idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



22.10.2008 - 22.10.2008 | Mainz

Podiumsdiskussion: Von Gottes Gnaden? Staat und Religion(en) in Europa. Wie viel Religion braucht der Staat - wie viel Staat die Religion?

Abschlussveranstaltung zur Veranstaltungsreihe:
Gott und Staat - die religiöse Dimension von Europas Verfassungen

Von Gottes Gnaden? Spätestens seit der kontroversen Diskussion um eine religiöse Formel im europäischen Verfassungsvertrag ist deutlich geworden: Die Frage, ob und wie sich die europäische Staatengemeinschaft auf eine religiös begründete Werteorientierung beziehen kann und soll, ist hoch umstritten. Diese Frage stellt sich aber nicht nur auf europäischer Ebene, sondern auch in den einzelnen Staaten in Europa - und wird dort durchaus unterschiedlich beantwortet. Diese Antworten sind die Folge je spezifischer historischer Traditionen und Erfahrungen, auch unterschiedlicher konfessioneller und religiöser (Mehrheits-)Verhältnisse. Diese Fragen beschäftigen aber nicht nur die politischen Entscheidungsträger, sondern das Verhältnis von Religion und Staat betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche. Wie weit kann und soll der weltanschaulich neutrale Staat religiöse Grundorientierungen schützen und fördern? Wie weit können Religionen staatliche Einflussnahmen dulden? Was geschieht, wenn Religion zum Rückzug aus bürgerlichen Pflichten und zur Verweigerung humanitärer Hilfe führt, wie z.B. bei der Ablehnung der Schulpflicht oder medizinischer Behandlungen?

Auf dem Podium diskutieren hochrangige Experten,
die sich seit Jahren mit den theoretischen Grundlagen
und mit der praktischen Umsetzung dieser Fragen befassen.

Programm

19. 00 Uhr Grußwort
Heinz-Hermann Schnabel
Vizepräsident des Landtags Rheinland-Pfalz

19. 05 Uhr Begrüßung
Dr. Dieter Schiffmann
Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

19. 10 Uhr Thematische Einleitung
Prof. Dr. Irene Dingel
Direktorin des Instituts für Europäische Geschichte Mainz

19. 30 Uhr Podiumsdiskussion

Karl Kardinal Lehmann
Bischof des Bistums Mainz

Prof. Dr. Christoph Link
Professor em. für Kirchenrecht an der Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Mathias Rohe
Professor für Bürgerliches Recht an der Universität Erlangen-Nürnberg

Pastorin Antje Heider-Rottwilm
Hamburg
langjährige Europa-Beauftragte der EKD

Moderation
Thomas Friedrich Koch
Landeskulturredaktion Rheinland-Pfalz des Südwestrundfunks

Veranstaltung des Institut für Europäische Geschichte Mainz
Direktoren: Prof. Dr. Irene Dingel und Prof. Dr. Heinz Duchhardt

in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für polititsche Bildung Rheinland-Pfalz
Direktor: Dr. Dieter Schiffmann

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unter ieg4@ieg-mainz.de erbeten

Termin:

22.10.2008 ab 19:00

Veranstaltungsort:

Landtag Rheinland-Pfalz, Wappensaal
Deutschhausplatz 12
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Religion

Arten:

Eintrag:

06.10.2008

Absender:

Stefanie Wiehl

Abteilung:

Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24789


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).