idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.10.2008 - 22.10.2008 | Potsdam

Zur Zukunft ländlicher Räume. Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands

Periphere ländliche Räume sehen sich einer zunehmenden Abwanderung und Alterung der Bevölkerung sowie wirtschaftlicher Stagnation ausgesetzt. Gleichzeitig nimmt jedoch die Nachfrage nach den natürlichen Ressourcen ländlicher Räume immer stärker zu, was sich z. B. in steigenden Preisen für Bodenfläche und Agrarrohstoffe, aber auch in der wachsenden Wertschätzung von Umweltleistungen äußert. Der von der interdisziplinären Arbeitsgruppe LandInnovation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erarbeitete Forschungsbericht zu diesem Thema ist nun im Buchhandel erschienen und wird der interessierten Öffentlichkeit an diesem Abend vorgestellt.

In dem Buch werden nach einer Einführung in die Entwicklungsdynamik ländlicher Räume Szenarien für eine Landnutzung entworfen, die mehr als bisher an gesellschaftlicher Nachfrage und Werten orientiert ist. Im Mittelpunkt stehen fünf mögliche Innovationsfelder einer zukunftsorientierten Landnutzung, die exemplarisch für die ländlichen Räume Nordostdeutschlands entwickelt wurden, zugleich jedoch auch für andere periphere Regionen von Relevanz sind:
o die energetische und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe,
o Viehhaltung in standortangepassten Intensitäten,
o der Anbau von Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften,
o Lebensqualität und Infrastruktur in den Bereichen Mobilität, Schulbildung, Gesundheit und Pflege sowie
o der Aufbau von Märkten für ökologische Leistungen.

Programm:

18.30 Uhr
Prof. Dr. Günter Stock
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
Grußwort

18.40 Uhr
Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Vorstandsvorsitzender des Helmholtz-Zentrums Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum
Einführung

18.50 Uhr
Prof. Dr. Eva Barlösius
Leibniz-Universität Hannover
und
Prof. Dr. Karl-Dieter Keim
ehemals Direktor des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner
Kernaussagen zur sozioökonomischen Entwicklung in peripheren Räumen

19.20 Uhr
Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
Präsentation der Schlussfolgerungen und Empfehlungen

19.40 Uhr
Staatssekretär Dietmar Schulze
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Kommentierung des Forschungsberichts aus Sicht der brandenburgischen Landesregierung

20.00 Uhr
Diskussion

Im Anschluss wird zu einem kleinen Empfang geladen.

Die Veranstaltung findet statt im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (http://www.hbpg.de/).

Neuerscheinung:
Zur Zukunft ländlicher Räume. Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands. Herausgegeben von Reinhard F. Hüttl, Oliver Bens & Tobias Plieninger; 441 Seiten, ISBN 978-3-05-004485-9, Akademie Verlag GmbH, Berlin 2008

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter kurzmann@bbaw.de.

Termin:

22.10.2008 18:30 - 21:30

Veranstaltungsort:

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14461 Potsdam
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

06.10.2008

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24798


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).