idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.10.2008 - 13.10.2008 | Erlangen

Clustertreff Sensorik tagt im Fraunhofer IIS

Am Montag, 13. Oktober, laden das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und die Strategische Partnerschaft Sensorik zum Clustertreff Sensorik ins Institutsgebäude in Erlangen Tennenlohe. Beginn der Veranstaltung mit dem Motto "Kompetenzen in der Region nutzen" ist um 15 Uhr, bereits im Vorfeld besteht für die Gäste ab 13.30 Uhr Gelegenheit, bei Institutsführungen das Fraunhofer IIS kennenzulernen. Anmeldungen sind online erbeten.

Nach Begrüßung durch Prof. Heinz Gerhäuser (Leiter des Fraunhofer IIS) und Dr. Ronald Künneth (IHK Nürnberg für Mittelfranken) stellen sich die einzelnen Projektpartner vor. So präsentieren sich die Strategische Partnerschaft Sensorik, das Fraunhofer IIS, die Abteilung Power & Sensor Systems, Siemens AG Corporate Technology sowie der Lehrstuhl für Sensorik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Hans Meixner und Dr. Hubert Steigerwald (Sprecher bzw. Geschäftsführer des Clusters Sensorik) stellen das "Ideen- und Dienstleistungsnetzwerk in allen bayerischen Regionen" vor; Josef Sauerer (Abteilungsleiter IC Entwicklung-Analoge Systeme des Fraunhofer IIS) spricht über "Positionssensorik mit HallinOne-Technologie". Vorträge über "One-Stop-Shop für innovative Sensorsystemlösungen" von Dr. Uwe Linnert (Department-Head Power & Sensor Systems, Siemens AG Corporate Technology) sowie über "Entwicklungstools für das moderne Sensor- und Aktor-Design" von Prof. Reinhard Lerch (Lehrstuhl für Sensorik) runden das Programm ab, das mit einer offenen Diskussionsrunde sowie einem Imbiss schließt.

Fraunhofer IIS
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Hauptsitz in Erlangen und weiteren Standorten in Nürnberg, Fürth, Dresden und Ilmenau ist heute das größte Fraunhofer-Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit der Entwicklung der Audiocodierverfahren mp3 und MPEG AAC ist das Fraunhofer IIS weltweit bekannt geworden.
In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus der Industrie forschen und entwickeln die Wissenschaftler auf folgenden Gebieten:
Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, digitale Kinotechnik, Entwurfs­automatisierung, integrierte Schaltungen und Sensorsysteme, drahtgebundene, drahtlose und optische Netzwerke, Lokalisierung und Navigation, Hochgeschwindigkeitskameras, Ultrafeinfokus-Röntgentechnologie, Bildverarbeitung und Medizintechnik sowie IuK-Technologien für die Logistik-Dienstleistungswirtschaft.
585 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Budget von 72 Millionen Euro wird bis auf eine Grundfinanzierung in Höhe von weniger als 25 Prozent aus der Auftragsforschung finanziert.

Strategische Partnerschaft Sensorik e. V.
Die Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. (SPS) ist ein Sensorik-Netzwerk mit über 30 Partnern aus der Industrie und Wissenschaft. Ziel ist es, die Unternehmensvernetzung, Innovationsförderung und Kompetenzbildung voranzutreiben. In gemeinschaftlichen Projekten - sowohl bei den Grundlagen als auch bei den Applikationen - werden die in Bayern verteilten Ressourcen optimal genutzt.
Das zentrale Ziel des Technologie-Netzwerkes ist es, die Marktchancen bayerischer Sensorik-Unternehmen, die allesamt in der Entwicklung, in der Produktion, im Vertrieb oder in der Anwendung von Sensoren aktiv sind, zu erhöhen. Zur Realisierung dieses Zieles intensiviert die SPS die Initiierung von Kooperationsvereinbarungen bzw. Verbundprojekten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus treibt das Sensorik-Netzwerk den Ausbau der Forschungskapazitäten an bayerischen Hochschulen voran und fördert den Erfahrungsaustausch zur strategischen Zusammenarbeit zwischen der Großindustrie, KMUs und den Hochschulen. Neben der Organisation von Workshops, technischen Foren, Konferenzen und Veröffentlichungen ist das erklärte Ziel, Kooperationen zu stimulieren.

Power & Sensor Systems, Siemens AG Corporate Technology
Die Abteilung Power & Sensor Systems arbeitet an neuartigen Lösungen für die Energie- und Verkehrstechnik, ebenso wie für die Automatisierungs-, Sicherheits- und Medizintechnik. Aktivitäten betreffen neue Konzepte und Lösungen für die Nutzung, Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Verteilung von Energie.
Lehrstuhl für Sensorik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Forschung des Lehrstuhls für Sensorik ist vor allem ausgerichtet auf die computerunterstützte Entwicklung und messtechnische Untersuchung von elektromechanischen Sensoren und Aktoren.

Hinweise zur Teilnahme:
Interessierte Zuhörer und Medienvertreter sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung hierzu ist erforderlich, der Eintritt ist frei. Das Programmheft zum Download, alle Informationen sowie Anmeldemöglichkeit finden sich online im Veranstaltungskalender unter www.sensorik-bayern.de.

Termin:

13.10.2008 13:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Am Wolfsmantel 33
Großer Semniarraum
91058 Erlangen
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

07.10.2008

Absender:

Diplom-Sozialwirt Marc Briele

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24808


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).