idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.10.2008 - 13.10.2008 | WorldWideWeb

Live Webcast: Good Tags & Bad Tags: Wissensorganisation mit Tagging

In der nächsten e-teaching.org-Ringvorlesung am 13. Oktober steht das Thema Social Tagging im Mittelpunkt.

Unter Tagging versteht man die Verschlagwortung webbasierter Materialien mit einem frei wählbaren Vokabular. Oft wird die Häufigkeit der Schlagworte anhand einer Wortwolke visualisiert: Die am häufigsten vergebenen Schlagworte werden dabei groß und fett dargestellt, seltene Schlagworte klein und dünn. Multimediadatenbanken wie die Fotodatenbank flickr oder auch der Bookmarking-Dienst Del.icio.us waren unter den ersten Anwendungen, die es ihren Nutzern ermöglichten, Inhalte mit so genannten Tags zu versehen.
Während nach einem breiten Verständnis mit dem Begriff Tags alle Arten von Metadaten gemeint sein können, bezieht sich Social Tagging auf das gemeinschaftliche Indexieren von Inhalten. Tagging eignet sich demzufolge sowohl für die kollektive Strukturierung von Ressourcensammlungen als auch für die individuelle Organisation und Verwaltung von Wissensbausteinen. Tagging bietet damit interessante Möglichkeiten für Studium, Lehre und Forschung.
In der e-teaching.org-Ringvorlesung am 13. Oktober, 14 Uhr gibt Stefanie Panke einen Einstieg in das Thema Social Tagging. Dargestellt werden insbesondere die Ergebnisse einer im Frühjahr durchgeführten Online-Umfrage zu Tagging in der Wissensorganisation.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Während der Live-Übertragung des Vortrags im Web können die Teilnehmer/innen ihre Fragen im Chat direkt an die Referentin stellen. Nach der Veranstaltung besteht außerdem die Möglichkeit, im e-teaching.org-Forum weitere Fragestellungen zu diskutieren. Die Aufzeichnung des Vortrags kann auch später noch auf e-teaching.org abgerufen werden.
Weitere Informationen sowie den Login finden Sie unter: http://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/

Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medientechnik arbeiten hier interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen.
Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Wissensmedien ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, der 82 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Bereich der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften, Wirtschafts-, Sozial und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften angehören. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die gemeinsam durch Bund und Länder geförderten Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.700 Mitarbeiter/-innen und haben einen Gesamtetat von mehr als 1,1 Milliarden Euro.
Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.10.2008 ab 14:00

Veranstaltungsort:

http://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/
00000 WorldWideWeb
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

07.10.2008

Absender:

Christine Renz (Sekretariat e-teaching.org) Institut für Wissensmedien Tübingen

Abteilung:

Geschäftsstelle, Büro Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24816


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).