idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.10.2008 - 20.10.2008 | München

Indien zwischen Aufstieg und Armut

Öffentliches Kolloquium des Rottendorf-Projektes "Globale Solidarität" an der Hochschule für Philosophie München

Nicht wenige Experten sehen Indien inzwischen als "neue Weltmacht", vor allem aufgrund des rasanten wirtschaftlichen Aufstiegs der letzten Dekade und des schier unerschöpflichen Potenzial an gut ausgebildeten Ingenieuren und Softwaretechnikern. So schätzen Analysen der Deutschen Bank, dass Indien bis 2020 die dynamischste Volkswirtschaft der Erde sein wird. Mit dem wirtschaftlichen Boom ist auch der kulturelle ("Bollywood") und politische Einfluss und damit die strategische Bedeutung Indiens in der Welt gewachsen.

Indien hat freilich nach wie vor mit anhaltender Massenarmut (ein Drittel der Inder leben unterhalb der Armutsgrenze) und großen Brüchen sozialer, ethnischer, politischer und religiöser Natur zu kämpfen. Die wachsenden sozialen Gegensätze bergen ein nicht geringes Konfliktpotenzial. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in dem Aufstieg des Hindunationalismus seit den 1980er-Jahren, der das Gleichgewicht des multireligiösen Vielvölkerstaats gefährdet. Vor diesem Hintergrund fragt das Rottendorf-Kolloquium: Was hält dieses riesige Land heute zusammen und welche Grundlagen sind für die Zukunft gegeben?

Referenten des Kolloquiums
Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Teltschik, Honorarprofessor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität München, ehemalig Leiter der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik
Dr. habil. Christian Wagner, Leiter der Forschungsgruppe Asien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Moderation: Prof. DDr. Johannes Wallacher (Rottendorf-Projekt an der Hochschule für Philosophie)

Das Forschungs- und Studienprojekt "Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur", finanziert von der Rottendorf-Stiftung und seit über 20 Jahren an die Hochschule für Philosophie in München angebunden, setzt sich in wissenschaftlichen Symposien und Kolloquien, der eigenen Veranstaltungsreihe "Fremde Kulturen und Religionen" im Rahmen des Lehrangebots der Hochschule für Philosophie sowie der Buchreihe "Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur" mit den Bedingungen und Möglichkeiten einer "neuen Weltkultur" im Kontext einer globalisierten Welt auseinander.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.10.2008 19:30 - 21:30

Veranstaltungsort:

Hochschule für Philosophie
- Aula -
Kaulbachstr. 31
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Religion, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

08.10.2008

Absender:

Maria Zwirner

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24837


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).