idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.10.2008 - 14.10.2008 | Mainz

Kindersklaven - Sklavenkinder

Mitarbeitertagung der "Forschungen zur antiken Sklaverei"

Am 13.10.2008 findet im Gebäude der Akademie die 9. Arbeitssitzung der Forschungsgruppe "Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei" (CRRS) und am 14.10. die 20. Tagung der Forschungsgruppe "Antike Sklaverei" statt.

Am 13. und 14. Oktober kommen etwa 60 Mitarbeiter des Forschungsvorhabens aus sieben europäischen Ländern und Nachwuchswissenschaftler des Trierer Graduiertenkollegs "Sklaverei - Knechtschaft und Frondienst - Zwangsarbeit" in den Räumen der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur zusammen.
Die Schicksale von Kindersklaven bewegen sich zwischen Zuneigung und Ausbeutung. Fünf Vorträge thematisieren unter anderem Kinderarbeit, das Leben und Sterben von Sklavenkindern und die Mutter-Kind-Beziehung im Altertum. Den Eröffnungsvortrag hält die Bayreuther Ethnologin Erdmute Alber, die der Frage nachgeht, wie der heutige Kinderhandel in Westafrika zu bewerten ist.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.10.2008 ab 15:00 - 14.10.2008 17:30

Veranstaltungsort:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Eintrag:

09.10.2008

Absender:

Tina Schmitt

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24850


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).