idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.10.2008 - 26.10.2008 | Berlin

Europäisches Lehrerfestival folgt Bildungsgipfel

Vom 23. bis 26. Oktober 2008 findet in Berlin das erste nationale Science on
Stage-Bildungsfestival statt. Rund 250 naturwissenschaftliche Lehrkräfte aus 21
europäischen Ländern verbessern dort gemeinsam ihren Unterricht.

Einen Tag nach dem Bildungsgipfel der Bundeskanzlerin in Dresden findet ein Gipfeltreffen ganz anderer Art in Sachen Bildung statt: Unter der Schirmherrschaft der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland treffen sich vom 23. bis 26. Oktober rund 250 naturwissenschaftliche Lehrkräfte und Bildungsfachleute aus 21 europäischen Ländern. Sie stellen selbst entwickelte Experimente vor, erarbeiten in Workshops neue Lehrmethoden sowie Materialien für den Unterricht und präsentieren "on-stage" Theaterprojekte mit ihren Schülern.

In Dresden wollen Bund und Länder darüber diskutieren, wie sie trotz streng geteilter Zuständigkeiten zusammenarbeiten können. Demgegenüber zeigt der gemeinnützige Verein Science on Stage Deutschland e.V. mit seinem Festival in Berlin, dass der europäische Austausch über Konzepte und Methoden "von unten" funktioniert. Die Lehrkräfte werden von sich aus aktiv und verändern unabhängig von administrativen Vorgaben ihren Unterricht.

Wie können die Naturwissenschaften schon im Kindergarten und in der Grundschule gefördert werden? Wie funktioniert fächerübergreifendes, entdeckendes Lernen im Unterrichtsalltag? Wie können Lehrkräfte ihren Unterricht selbst evaluieren? Was nutzen außerschulische Lernorte wirklich? Dies sind die Leitfragen des Festivals.

Viele Projekte der deutschen Teilnehmer können bereits im Vorfeld des Festivals besichtigt werden: Eine Maschine zur Erzeugung von Feuer-Tornados, der Herzschlag von lebenden, gläsernen Insekten, Naturwissenschaft auf der Achterbahn und im Fitness-Center, "CSI" im Klassenzimmer, Harry Potter und die Geheimnisse der Chemie als Theaterstück... In mehreren Projekten gehen ältere Schüler in den Kindergarten und machen dort Experimente, arbeiten Lehrkräfte und Schüler gemeinsam an der Evaluierung des Unterrichts oder engagieren sich in Kooperationen mit Industrie-Unternehmen.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative THINK ING., dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und weiteren Sponsoren.

Kontakt und weitere Informationen:
Science on Stage Deutschland e.V.
Stefanie Schlunk (Geschäftsführung)
Poststr. 4/5
10178 Berlin
Tel.: 030/40 00 67 40
E-Mail: s.schlunk@science-on-stage.de
http://www.science-on-stage.de

Pressekontakt:
Wolfgang Richter
Wissenschaftsjournalist
Tel.: 0171/6 22 59 36
E-Mail: w.richter@science-on-stage.de

IN COOPERATION WITH: Germany Land of Ideas | Deutschlandradio Kultur
PATRONAGE: Representation of the European Commission in Germany
MAIN SPONSOR: THINK ING. | ORGANISER: Science on Stage Deutschland e.V.
SUPPORTED BY: Federal Ministry of Education and Research | TSB Technologiestiftung Berlin (Dieses Vorhaben wird aus Mitteln der TSB
Technologiestiftung Berlin und der Investitionsbank Berlin gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union) | Siemens AG | Robert Bosch Stiftung |
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft | Heidehof Stiftung

Hinweise zur Teilnahme:
Der Bewerbungsschluss ist im Juni abgelaufen.
Besucher sind am 24.10 und 25.10.2008 (jeweils 11.45 Uhr bis 18.00 Uhr am 24.10.08 und bis 16.45 Uhr am 25.10.08) in der Urania willkommen.
Aus logistischen Gründen wird um eine kurze Anmeldung über die Homepage von Science on Stage gebeten.

Termin:

23.10.2008 ab 18:00 - 26.10.2008 13:00

Veranstaltungsort:

Urania Berlin e.V.
An der Urania 17
10787 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Mathematik, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

09.10.2008

Absender:

Annette Kleffel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24862


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).