idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



25.11.2008 - 25.11.2008 | Halle (Saale)

Lebensmittelsicherheit - nehmen die gesundheitlichen Risiken für den Verbraucher zu?

Prof. Dr. Karsten Fehlhaber ML, Leipzig
Öffentliche Vorträge der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die in den Industriestaaten produzierten Lebensmittel bieten heute ein weit höheres Maß an Sicherheit als noch vor wenigen Jahrzehnten, in denen große Ausbrüche auch sehr schwerwiegender Erkrankungen vergleichsweise häufig aufgetreten sind. Diese Zunahme an Sicherheit entspricht aber nicht dem "gefühlten" Sicherheitsbedarf großer Teile der Bevölkerung, wie zumindest in den Medien immer wieder herausgestellt wird. Der heutige Sicherheitsanspruch vieler Verbraucher ist nicht mehr vergleichbar mit dem vor 15 oder 20 Jahren. Insbesondere ausgelöst durch die "BSE-Krise", haben die Zweifel an der Lebensmittelsicherheit zugenommen. Neben den Folgen falscher Ernährung (auf die hier nicht eingegangen wird) ist das zentrale Problem das Auftreten einer nach wie vor hohen Anzahl an Lebensmittelinfektionen. Viele von ihnen stehen im Zusammenhang mit den vom Tier stammenden Lebensmitteln. Um welche Erkrankungen es sich handelt, welches ihre Ursachen sind und wie diese Situation verbessert werden kann, sind Schwerpunkte des Vortrages.

Karsten Fehlhaber: Studium der Veterinärmedizin an der Humboldt-Universität Berlin (1965-1971), Promotion ebendort (1972), Habilitation ebendort (1982). Hochschuldozent für Lebensmittelhygiene an der Humboldt- Universität (1983-1985), ordentlicher Professor für Lebensmittelhygiene an der Universität Leipzig und Leiter des Wissenschaftsbereiches Lebensmittelhygiene (1985-1992), Neuberufung als ordentlicher Professor für Lebensmittelhygiene und Verbraucherschutz (1992). Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene und Fleischhygiene, Studienaufenthalt an der Food and Drug Administration (FDA) in Washington D. C., USA, und an der University of California in Davis, USA (1990). Verschiedene Preise und Auszeichnungen, u. a. Dr. h. c. der Universität Helsinki und Diplomate of the European College of Veterinary Public Health (ECVPH). Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstituts für Risikobewertung Berlin, Mitglied im Wissenschaftlichen Rat des Instituts für agrar- und stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität Berlin (seit 1999), Mitglied des Ausschusses Lebensmittel-, Fleisch und Milchhygiene der Bundestierärztekammer (seit 1999). Mitglied im Beirat der Fachzeitschrift "Fleischwirtschaft" (seit 1995) und der "Deutschen tierärztlichen Wochenschrift" (seit 1998).
Forschungsschwerpunkte: Mikrobiologie tierischer Lebensmittel, Lebensmittelinfektionen, Zoonosen
Seit 2002 ist Karsten Fehlhaber Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sektion Veterinärmedizin).
Kontaktadresse: Prof. Dr. Karsten Fehlhaber, Veterinärmedizinische Fakultät, Institut für Lebensmittelhygiene, An den Tierkliniken 1, 04103 Leipzig; fehlhaber@vetmed.uni-leipzig.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

25.11.2008 16:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Emil-Abderhalden-Straße 36, Vortragsgebäude der Akademie Leopoldina
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege

Arten:

Eintrag:

10.10.2008

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24884


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).