idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



25.11.2008 - 25.11.2008 | Halle (Saale)

Prolin als molekularer Schalter bei der Phageninfektion

Prof. Dr. Franz X. Schmid ML, Bayreuth
Öffentliche Vorträge der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Cis/trans-Isomerisierungen von Prolylpeptidbindungen sind intrinsisch langsame Reaktionen, die die Faltungsraten vieler Proteine bestimmen. In letzter Zeit häufen sich die Hinweise, dass Prolylisomerisierungen nicht nur für die Proteinfaltung wichtig sind, sondern dass sie, möglicherweise gekoppelt mit lokaler Proteinumfaltung oder -entfaltung, als molekulare Schalter verwendet werden, um die Funktion von Proteinen zu regulieren. Filamentöse Bakteriophagen verwenden ein Prolin als molekulare Zeitschaltuhr und steuern damit die Infektion von Escherichia coli. Die cis/trans Isomerisierung von Pro213 im Gelenk zwischen den beiden aminoterminalen Domänen des Gen-3-Proteins schaltet den infektiösen Zustand der Phagen an; die Lebensdauer dieses Zustands wird durch die Rate der Rückreaktion trans nach cis bestimmt.

Franz X. Schmid: Studium der Chemie an der Technischen Universität Berlin und an der Universität Regensburg (1969-1974), Promotion an der Universität Regensburg (1977), Habilitation ebendort (1984). Forschungsaufenthalte an der Stanford University, USA (1977-1978 und 1988). Seit 1988 Professor für Biochemie an der Universität Bayreuth. Verschiedene Preise und Auszeichnungen, u. a. Heisenberg-Stipendium der DFG (1987-1988) und Karl-Winnacker-Stipendium der Hoechst AG (1988-1993). Fachgutachter der DFG für Biochemie (2000-2008), Vorsitzender des Fachbeirates für die Max-Planck-Forschungsstelle "Enzymologie der Proteinfaltung" in Halle/Saale (seit 2001). Gutachter u. a. für die National Science Foundation (USA), den Schweizer Nationalfonds, den Boehringer Ingelheim Fond, EMBO und den Wellcome Trust. Mitglied des Herausgeberbeirates der Zeitschriften "Structure" und "Biochemistry" und "Journal of Molecular Biology".
Forschungsschwerpunkte: Katalyse der Proteinfaltung, Triggerfaktor, extrem schnelle Proteinfaltung, evolutive Strategie zur Proteinstabilisierung
Seit 2000 ist Franz X. Schmid Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sektion Biochemie und Biophysik).
Kontaktadresse: Prof. Dr. Franz X. Schmid, Biochemisches Laboratorium, Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth; fx.schmid@uni-bayreuth.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

25.11.2008 17:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Emil-Abderhalden-Straße 36, Vortragsgebäude der Akademie Leopoldina
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie

Arten:

Eintrag:

10.10.2008

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24885


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).