idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.10.2008 - 15.10.2008 | Düsseldorf

Die Komödie der Irrungen im Wettstreit der Kryptologen

Leo-Brandt-Vortrag der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.

Professor Dr. Friedrich L. Bauer, Kottgeiserring

Der Leo-Brand-Vortag der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften befasst sich diesmal mit der Entwicklung der Kryptologie seit dem 18. Jahrhundert. Prof. Friedrich Bauer schildert diese Entwicklung als eine komödiantische Geschichte menschlicher Irrungen und Wirrungen.

A Comedy of Errors:
- Charakterisierung der Irrungen

Systembedingte Einbruchmöglichkeiten:
- Fehler durch Bequemlichkeit und Materialeinsparung
- Die Tücke der complication illusoire
- Perfekte Sicherheit und praktische Sicherheit
- Fehlerhafte Chiffriervorschriften

Chiffrierfehler durch Leichtsinn oder Faulheit der Benutzer:
- Das Chiffriersystem wird durch den zum Geheimtext gehörigen Klartext (oder einen Teil davon) kompromittiert (Klartext-Geheimtext-Kompromittierung)
- Das Chiffriersystem wird durch die Übertragung der Chiffrate ein und desselben Klartextes mit zwei ungleichen Schlüsseln kompromittiert (Geheimtext-Geheimtext-Kompromittierung)
- Das Chiffriersystem wird durch die Übertragung der Ciffrate zweier verschiedener Klartexte mit ein und demselben Schlüssel kompromittiert (Klartext-Klartext-Kompromittierung)

Nochmals: Systembedingte Einbruchsmöglichkeiten:
- Ironie des Schicksals: Unterschätzung des Gegners
- Geheimhaltung und Authentizität im Konflikt

Chiffrierfehler noch und noch:
- Mangelnde Überwachung und andere Überheblichkeiten führen zum Ruin

Nochmals: Die Komödie der Irrungen

Nach der Sitzung besteht die Gelegenheit zur gemeinsamen Aussprache.

Vortrag:
Friedrich L. Bauer, Professor Dr. rer. nat., Dr. h.c. mult., geboren am 10. Juni 1924 in Regensburg.
Seit 1972 o. Professur für Mathematik und Informatik der TU München. Emeritierung 1989.

Mitgliedschaften: 1986 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1987 Ehrenmitglied der Gesellschaft für Informatik, 1965-1995 ständiger Sekretär der Kommission für Informatik der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bis 2002 Mitglied des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrum. 1974 Ehrendoktor der Universität Grenoble, 1989 der Universität Passau und 1998 der Universität der Bundeswehr München.

Hauptarbeitsgebiete: Wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten des Baues und der Programmierung der Rechenmaschinen (PERM), der Numerischen Mathematik (in enger Zusammenarbeit mit Heinz Rutishauser, Zürich und Alston Householder, Oak Ridge), der Formelübersetzung und der Syntax und Semantik von Programmiersprachen (ALGOL), des Software Engineering und neuerdings der Programmtransformationen.

Wissenschaftliches Hobby von Professor Friedrich L. Bauer ist die Kryptologie.

Hinweise zur Teilnahme:
Um vorherige Anmeldung unter 0211/617 340 oder per Fax unter 0211/34 14 75 wird gebeten.

Termin:

15.10.2008 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Karl-Arnold-Haus der Wissenschaften,
Palmenstraße 16,
40217 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Mathematik

Arten:

Eintrag:

10.10.2008

Absender:

Robert Kekez

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24906


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).