idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.10.2008 - 13.10.2008 | München

Das James Webb Weltraumteleskop wird im Deutschen Museum ausgestellt

Das 1:1 Modell des James Webb Weltraumteleskops (JWST), eines der größten Wissenschaftsprojekte weltweit, ist zum ersten Mal in Deutschland zu sehen. Der Nachfolger des Hubble Teleskops soll im Jahr 2013 gestartet werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

das 1:1 Modell des James Webb Weltraumteleskops (JWST), eines der größten Wissenschaftsprojekte weltweit, ist zum ersten Mal in Deutschland zu sehen. Der Nachfolger des Hubble Teleskops soll im Jahr 2013 gestartet werden.

Die Konstrukteure dieses Riesensateliliten, NASA (USA), CSA (Kanada) und ESA (Europa) sowie die in München ansässige EADS-Raumfahrttochter Astrium nutzen zusammen mit dem Deutschen Museum die Gelegenheit, die Mission des JWST einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.

Wir laden Sie herzlich ein, bei der Pressekonferenz über die Ziele der JWST Mission dabei zu sein

am Montag, 13. Oktober 2008 um 11:30 Uhr,
im Ehrensaal des Deutschen Museums
Museumsinsel 1, 80538 München.

Prof. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums,
John C. Mather, Chefwissenschaftler der JWST Mission,
Evert Dudok, CEO Astrium Satellites
und
Maureen Heath, Northrop Grumman

erläutern die Ziele der Mission.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.10.2008 11:30 - 12:30

Veranstaltungsort:

Deutsches Museum
Ehrensaal
Museumsinsel 1
80538 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

10.10.2008

Absender:

Bernhard Weidemann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24909


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).