idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.10.2008 - 20.10.2008 | Saarbrücken

Mathematik zum Anfassen

Öffentliche Ringvorlesung Mathematik + X geht weiter
Acht neue Vorträge im Wintersemester
Jeweils Montags von 19 bis 20.30 Uhr
Im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken

Ob im Alltag oder in der Wirtschaft: Mathematik ist überall - das ist eine der zentralen Botschaften im Jahr der Mathematik 2008. Die Ringvorlesung Mathematik + X der Universität des Saarlandes, die bereits im Sommersemester erfolgreich begonnen hat, wird jetzt im Wintersemester mit acht spannenden Vorträgen fortgesetzt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Mathematik durchdringt alle Bereiche der Wissenschaft, der Technik und auch unser Alltagsleben. Auch selbst erklärte Mathe-Muffel haben 24 Stunden am Tag mit Mathematik zu tun und benutzen sie oft, ohne es zu merken. Die Wissenschaft der Zahlen und Rechenarten ist ein mit anderen Kulturbereichen vernetzter, wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Sechs Referenten aus Saarbrücken und zwei Gäste aus Kaiserslautern bieten auch im Wintersemester einen Einblick in die vielfältigen Verbindungen der Mathematik - von der Chemie und der Wirtschaft über die Krankenhauslogistik, das Planen von Reiserouten, die Rechtswissenschaften, bis hin zur Bildenden Kunst oder sogar zum Mühle-Brettspiel. Kooperationspartner der Universität sind bei dieser Veranstaltungsreihe die Hochschule für Technik und Wirtschaft, das Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft, die Stadt Saarbrücken und das Landesinstitut für Pädagogik und Medien.

Den Auftakt zum zweiten Teil der Veranstaltungsreihe übernimmt am Montag, dem 20. Oktober um 19 Uhr im Rathausfestsaal Prof. Dr. Gert-Martin Greuel von der TU Kaiserslautern und dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach. Er redet über "Mathematik im Schwarzwald".

Im Schwarzwald befindet sich eine weltweit einzigartige, bei professionellen Mathematikern der ganzen Welt bekannte und höchst geschätzte Institution: das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO). Gegründet im September 1944 ist es ein besonderer Ort der Verwicklung von Geschichte mit den Lebens- und Forschungsgeschichten der Mathematiker. Vieles wurde hier angeregt, entwickelt und entdeckt. Auch heute kommen pro Jahr etwa 2500 führende Vertreter des Fachs aus aller Welt nach Oberwolfach. Sie finden dort exzellente Arbeitsbedingungen vor wie beispielsweise eine hervorragende Bibliothek und der persönliche Austausch mit Forscher-Kollegen. So können sie zukunftsweisende Entwicklungen vorantreiben. Der Direktor des MFO, Prof. Dr. Gert-Martin Greuel, wird Einblicke in die Geschichte des Instituts, seine Arbeitsweisen, sein aktuelles Programm und die Aktivitäten im Jahr der Mathematik geben.

Kontakt:

Prof. Dr. Ernst Albrecht
Tel. 0681/302-3256

Christel Drawer
Amt für Kinder, Bildung und Kultur der Stadt Saarbrücken
Tel. 0681/905-4904
E-Mail: bildung@saarbruecken.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.10.2008 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Rathaus Saarbrücken-Sankt Johann
Rathausfestsaal
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Mathematik

Arten:

Eintrag:

10.10.2008

Absender:

Saar - Uni - Presseteam

Abteilung:

Presse- und Informationszentrum

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24911


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).