idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


30.10.2008 - 30.10.2008 | Braunschweig

Vermessung des Äthers: Aus der Geschichte der Messtechnik für Elektrizität, Magnetismus und Strahlung

Die Tagung des VDE und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) würdigt den produktiven Zusammenhang zwischen dem technischen Handeln unserer Vorfahren und dem Innovationsstreben in der Gegenwart und offenbart auf diese Weise ein Stück Wissenschaftsgeschichte.

Eine gut geplante Reise in die Vergangenheit des eigenen Arbeitsgebietes führt nicht selten zu überraschender Wiedersehensfreude. In der Energieversorgung werden z.B. derzeit Ideen von T.A. Edison aus dem Bereich Gleichstromversorgung mit großen Erwartungen neu diskutiert. Moderne Leistungshalbleiter machen Konzepte realisierbar, die vor hundert Jahren noch zu Gunsten der Wechselspannungsversorgung verworfen werden mussten. Das berühmte mehrfache Erfinden des Rades ist Verschwendung kreativer Ressourcen und die Technikgeschichte liefert das richtige Gegenmittel. VDE und PTB bieten mit ihrer kombinierten Veranstaltung "Vermessung des Äthers" einen sanften Einstieg in dieses spannende Thema .

Hinweise zur Teilnahme:
Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet.

Termin:

30.10.2008 14:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Hörsaal
Bundesstraße 100
38116 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Geschichte / Archäologie, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

13.10.2008

Absender:

Imke Frischmuth

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24916


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).