idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.10.2008 - 20.10.2008 | Dresden

Pressekonferenz anlässlich der IEEE-Konferenz 2008 in Dresden

Die weltgrößte Konferenz zu medizinischer Bildgebung und Strahlungsmesstechnik findet vom 19. bis 25. Oktober in Dresden statt - Pressekonferenz am 20. Oktober, 11 - 12 Uhr im Internationalen Kongresszentrum Dresden

Rund 2.500 Anmeldungen für die IEEE-Konferenz in Dresden liegen derzeit vor, die Veranstalter rechnen mit bis zu 3.000 Teilnehmern aus aller Welt. Erstmalig finden in Deutschland die beiden Konferenzen "Medizinische Bildgebung" (Medical Imaging Conference) und "Kernphysikalisches Symposium" (Nuclear Science Symposium) unter dem Dach des IEEE-Berufsverbandes statt. Bei dem international agierenden US-Berufsverband von Physikern und Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Informatik IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) handelt es sich um den weltgrößten Verband dieser Art. Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) ist lokaler Ausrichter der Konferenz.

Mit über 2.000 eingereichten Beiträgen verspricht die IEEE-Konferenz 2008 die bisher größte Veranstaltung seit Bestehen zu werden. Das Programm beinhaltet mehr als 700 mündliche und fast 1.100 Posterbeiträge. Die Rekordbeteiligung in Dresden demonstriert sowohl das große Interesse der Fachwissenschaftler aus der ganzen Welt als auch die rasante technologische Entwicklung, die in den letzten Jahren gerade auf den Gebieten Medizintechnik und Detektorentwicklung zu beobachten ist.

Auf welche aktuellen Entwicklungen setzen Physiker für ihre Beschleuniger-Experimente - man denke etwa an den Large Hadron Collider LHC am CERN - und Hersteller von Medizingeräten gleichermaßen? Weshalb tauschen sich Physiker, Ingenieurwissenschaftler und Mediziner regelmäßig auf dieser größten Konferenz ihrer Art aus? Was zieht so viele junge Nachwuchswissenschaftler und Industrievertreter auf die Konferenz? Wo liegen die Stärken der europäischen, deutschen und der Dresdner Forschung auf den Gebieten der medizinischen Bildgebung, Strahlungsmesstechnik und Detektorentwicklung? Diese und weitere Fragen werden auf einer Pressekonferenz (in deutscher Sprache) zu Beginn der Tagung erörtert.

Anlässlich der IEEE-Konferenz in Dresden laden wir Sie hiermit herzlich zur Pressekonferenz ein am Montag, 20. Oktober 2008, 11 - 12 Uhr.

Ihre Gesprächspartner sind:
- Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des FZD &
"Honorary Chair" der IEEE-Konferenz 2008
- Prof. Wolfgang Enghardt, Technische Universität Dresden und FZD,
Leitung der Konferenz über "Medizinische Bildgebung"
- Prof. Rolf-Dieter Heuer, Forschungsdirektor am DESY und designierter Generaldirektor von CERN, Leitung des "Kernphysikalischen Symposiums"
- Dr. Uwe Bratzler von CERN, Leitung der IEEE-Konferenz 2008

Höhepunkte des Konferenzprogramms in Kürze:
o Montag, 20. Oktober, 12 Uhr (während des Mittagessens)
Vortrag von Christer Fuglesang über Forschungsarbeiten an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Fuglesang ist schwedischer Wissenschaftler und Astronaut.
o Montag, 20. Oktober, 19 - 20 Uhr
Ort: Hörsaalzentrum der TU Dresden, Hörsaal 401, Öffentlicher Abendvortrag
Dr. Sibylle Ziegler: Lebensvorgänge sichtbar gemacht - moderne bildgebende Verfahren in der Medizin. Dr. Sibylle Ziegler ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) und lehrt an der TU München.
o Montag, 20. Oktober, 9.15 Uhr
Plenarvortrag von Carlos Alejaldre zum Status des ITER-Projektes.
o Montag, 20. Oktober, 10 Uhr
Plenarvortrag von Peter Braun-Munzinger zu den physikalischen Aussichten der FAIR-Anlage an der GSI in Darmstadt.
o Montag, 20. Oktober, 11.15 Uhr
Plenarvortrag von Heinz Graafsma zu den wissenschaftlichen Höhepunkten des XFEL-Projektes.
o Dienstag, 21. Oktober, 8.30- 12.30 Uhr
Spezialkurs von Gerhard Kraft, Fine Fiedler und Wilma K. Weyrather (GSI Darmstadt und OncoRay Dresden) zur Ionenstrahl-Therapie. An der GSI in Darmstadt wurden in den letzten Jahren rund 400 Patienten mit inoperablen Tumoren im Kopfbereich mit Ionenstrahlen behandelt. An diesem Projekt maßgeblich beteiligt waren das DKFZ in Heidelberg und das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf. Ionenstrahlen können genauer im Tumor platziert werden als Röntgenstrahlen in der herkömmlichen Strahlentherapie. Deshalb kommt es zu weniger Nebenwirkungen. Derzeit werden Zentren für die Ionentherapie in Heidelberg, Dresden, Kiel und Marburg gebaut.
o Dienstag, 21. Oktober, 10.30- 12.30 Uhr
Im Rahmen der Konferenz findet ein einwöchiger Workshop über Strahlungs-Detektoren statt. Hier stellen Michael Overdick (Philips Research Europe) und Kollegen Detektoren vor, die Röntgenphotonen direkt in elektrische Signale umwandeln können. Damit werden Röntgenbilder mit sehr hoher Ortsauflösung und gutem Signal-Rauschverhältnis möglich.
o Mittwoch, 22. Oktober, 8.30 Uhr
Plenarvortrag von Michael Baumann (Leiter des Dresdner Universitäts Krebszentrums UCC) zu aktuellen Trends in der Radioonkologie.
o Mittwoch, 22. Oktober, 18.15 Uhr
Preisverleihung, anschließend Konferenzempfang
o Freitag, 24. Oktober, 10.30 Uhr
Plenarvortrag von Jos Engelen (CERN) über das LHC-Projekt, den kürzlich in Betrieb gegangenen größten Teilchenbeschleuniger der Welt.
o Freitag, 24. Oktober, 11.15 Uhr
Plenarvortrag von Sakue Yamada (Tokio) über das ILC-Projekt.

Das vollständige Tagungsprogramm im Internet: http://www.nss-mic.org/2008/

Ansprechpartner im FZD:
Prof. Roland Sauerbrey
Wissenschaftlicher Direktor / Honorary Chair der IEEE-Konferenz
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD)
Tel.: 0351 260-2625
R.Sauerbrey@fzd.de

Leiter der Konferenz für Medizinsche Bildgebung:
Prof. Wolfgang Enghardt
TU Dresden / FZD / OncoRay
Tel.: 0351 458-7411
Wolfgang.Enghardt@oncoray.de

Leiter des Kernphysikalischen Symposiums:
Prof. Rolf-Dieter Heuer
DESY Hamburg
Tel.: 040 8998-3023
Rolf-Dieter.Heuer@desy.de

Leiter der IEEE-Konferenz:
Dr. Uwe Bratzler
CERN & TMU
Tel.: +41-22-767-1309
Uwe.Bratzler@cern.ch

Pressekontakt im FZD:
Dr. Christine Bohnet
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD)
Bautzner Landstr. 128, 01328 Dresden
Tel.: 0351 260 - 2450 oder 0160 969 288 56
Fax: 0351 260 - 2700
presse@fzd.de

Pressekontakt für die IEEE-Konferenz:
Dr. Christoph Ilgner
CERN
christoph.ilgner@cern.ch

Hinweise zur Teilnahme:
Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte per E-Mail, Post oder Fax bei der Pressesprecherin des FZD. Bei Fragen zum Programm können Sie sich jederzeit telefonisch oder per Email an uns wenden.

Termin:

20.10.2008 11:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Internationales Kongresszentrum Dresden (ICCD)
Seminarraum 2
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

14.10.2008

Absender:

Dr. Christine Bohnet

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24928


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).