idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



22.10.2008 - 22.10.2008 | Weingarten

Mittwochseminar: Nacht der Informatik

Die Studiengänge Informatik der Hochschule Ravensburg-Weingarten veranstalten im Rahmen des Mittwochseminars eine lange Nacht der Informatik.

18:15 Uhr "Wie funktioniert Wikipedia - Chaos oder Evangelium?"
Mathias Schindler, Frankfurt, Mitgründer von Wikimedia e.V.

Fast jeder kennt Wikipedia. Seit dem Start im Januar 2001 haben Freiwillige mehr als 10 Millionen Artikel in 260 Sprachen angelegt. Herkömmliche Lexika sind in ihrer Existenz bedroht. Der Vortrag stellt die Arbeitsweise der Wikipedia dar und geht auf die Besonderheiten dieser Online-Enzyklopädie ein. Wie bringt eine scheinbar chaotische Arbeitsweise am Ende einheitlich strukturierte und aktuelle Texte hervor, deren Qualität mit kommerziellen Verlagsprojekten mithalten kann? Wie verlässlich sind die Informationen und welche künftigen Entwicklungen sind zu erwarten?

Mathias Schindler gründete 2004 zusammen mit anderen Wikipedianern in Berlin den Verein "Wikimedia Deutschland e. V." und gehörte seitdem wiederholt dem Vorstand an. Er ist heute Mitglied im Communications Committee der Wikimedia Foundation und in der Pressearbeit tätig. Wikimedia ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Förderung freien Wissens verschrieben hat. Das mit Abstand bekannteste Wikimedia-Projekt ist die freie Enzyklopädie Wikipedia.

19:15 Uhr "Schauspieler aus dem Computer"
Volker Helzle, Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg:

Im Kino und in Computerspielen sind computergenerierte Personen nicht mehr wegzudenken. Im Forschungsprojekt 'Künstliche Darsteller' wurde innovative Software entwickelt, um computergenerierte Charaktere möglichst glaubhaft und überzeugend zu inszenieren. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Darstellung und Bewegung von menschlichen Gesichtern. Im aktuellen Projekt entsteht eine offene Entwicklerplattform, mit der sich charakterbasierte Applikationen sehr viel einfacher als bisher realisieren lassen und die Darsteller autonom in Echtzeit agieren sollen. Der Vortrag berichtet über Grundlagen und Fortschritte bei Schauspielern aus der Retorte.

Volker Helzle studierte Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart und war danach mehrere Jahre bei Eyematic Interfaces Inc. in Los Angeles tätig. Dort war er für die Tool- und Content-Entwicklung von virtuellen Charakteren zuständig. Jetzt arbeitet er am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und ist dort Leiter des Projekts 'Dynamische Echtzeit Animation'. 2006 erhielt er den Innovationspreis der Filmförderung BKM für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Künstliche Darsteller".

20:15 Uhr Pause
Vorführung von Informatikprojekten aus der Hochschule, kleiner Imbiss

20:40 Uhr "Softwareagenten - Spione, die ich liebe"
Christian Dannegger, Whitestein Technologies Donaueschingen:

Das Wort "Agent" erinnert auf den ersten Blick an einen geheimnisvollen und gefährlichen Spion. Ganz anders jedoch Softwareagenten: diese sind intelligente Softwarekomponenten im Rechner, die stellvertretend für einen menschlichen Nutzer Aufgaben übernehmen. Hierbei verfolgen Sie klar festgelegte Ziele, agieren selbständig und können ihr Verhalten auch mit anderen Softwareagenten abstimmen. Bekannte Beispiele sind die Bietagenten bei Auktionen im Internet. Weitere Anwendungsfälle reichen von der Optimierung von Logistikprozessen über die Anlagenautomatisierung bis zum Management von Geschäftsprozessen. Der Vortrag verdeutlicht, weshalb solche Agenten eine zentrale Rolle in der künftigen Softwareentwicklung spielen werden.

Christian Dannegger war Mitgründer der living systems AG. Das Unternehmen wurde zahlreich geehrt, u.a. mit dem Innovationspreis Baden-Württemberg, als beste deutsche Internet Company und als Leading Technology Pioneer beim World Economic Forum. Es war mit über 30 Kunden weltweit Pionier im Bereich der Agententechnologie und gehört jetzt zur Whitestein Technologies Firmengruppe.

21:40 Uhr "Reinforcement Learning für Laufroboter"
Kurzvortrag Markus Schneider, Hochschule Ravensburg-Weingarten

21:40 Uhr "Reinforcement Learning für Laufroboter"
Kurzvortrag Markus Schneider, Hochschule Ravensburg-Weingarten

Kann ein vierbeiniger Roboter von selbst das Laufen lernen? Mit diesem Thema befasste sich eine Diplomarbeit an der Hochschule, die mit dem Preis des Fachbereichstags Informatik ausgezeichnet wurde. Zu Beginn besitzt der Roboter keinerlei Wissen über die Koordinierung seiner Beine und Gelenke, sowie über seine Umwelt. Er beginnt zunächst, sich völlig unkoordiniert zu bewegen und lernt durch Versuch und Irrtum die effizienteste Fortbewegungsstrategie. Zum Einsatz kamen mehrere maschinelle Lernverfahren aus dem Bereich des "Reinforcement Learning" (Lernen durch Verstärkung).

Markus Schneider studierte Informatik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Für seine Diplomarbeit erhielt er den Informatikpreis 2008 für Technische Informatik, mit dem die bundesweit beste Arbeit auf diesem Gebiet ausgezeichnet wird. Zur Zeit ist Markus Schneider Student im Master-Studiengang Informatik der Hochschule und dort wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Projekt für autonome mobile Roboter.

Hinweise zur Teilnahme:
kostenloser Parkplatz hinter der Basilika

Termin:

22.10.2008 18:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Hochschule Ravensburg-Weingarten
Kirchplatz 2
Naturwissenschaftliches Zenrum
Hörsaal 042
88250 Weingarten
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

14.10.2008

Absender:

Christine Gehringer

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24930


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).