idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.11.2008 - 30.11.2008 | Hamburg

"68" an deutschen Universitäten - Vorgeschichte, Ereignisse, Auswirkungen

Tagung anlässlich des 90. Geburtstags von Walter Rüegg, Rektor der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 1965-1970, 1967/68 Präsident der WRK

Tagungsprogramm

Freitag, 28.11.2008

11:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch die Organisatoren (Carola Groppe, HSU Hamburg; Detlef K. Müller, Ruhr-Universität Bochum), Informationen zum Tagungsablauf

11:30-12:30 Uhr
Eröffnungsvortrag: Wolfgang Kraushaar (Hamburg)
Die Universität als Entstehungsort, Durchlauferhitzer und Bastion der 68er-Bewegung

12:30-13:30 Uhr
Walter Rüegg (Veytaux /Schweiz)
Universitätsreform als professorale Aktivität 1946-1970

13:30-15:00 Uhr
Mittagspause

15:00-16:00 Uhr
Detlef K. Müller (Bochum)
Universitätsreform als Systemkritik - Die Perspektive der Assistenten und Studenten

16:00-17:00 Uhr
Lutz R. Reuter (HSU Hamburg)
Hochschulreformen seit den 1970er Jahren

17:00-17:30 Uhr
Pause

17:30-18:30 Uhr
Brita Rang (Frankfurt a. M.)
Studieren in der 68er Zeit: biographische und wissenschaftliche Reflexionen

18:30-19:30 Uhr
Bernd Zymek (Münster)
"68" in der Provinz? Hochschulen und Universitäten jenseits von Frankfurt und Berlin

ab 20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen am Hamburger Hafen

Sonnabend, 29.11.2008

9:00-10:00 Uhr
Clemens Albrecht (Koblenz)
"68er", die Professoren und der Nationalsozialismus. Die unbewältigte Vergangenheit als Motor der Studentenbewegung?

10:00-11:00 Uhr
Dirk Moses (Sydney/Potsdam)
"68" und die Intellektuellendebatten in den 1960er und 1970er Jahren im Kontext von Generationenverhältnissen

11:00-11:15 Uhr
Pause

11:15-12:15 Uhr
Sven-Felix Kellerhoff (Berlin)
"68", die Studentenbewegung und die Medien

12:15-14:00 Uhr
Mittagspause

14:00-15:00 Uhr
Meike Sophia Baader (Hildesheim)
Studieren mit Kind und Familie. Universitäre Kindertageseinrichtungen und Pädagogik 68

15:00-16:30 Uhr
Zhou, Xiaohong (Prof. Dr.; Dekan der Fakultät Soziologie; Universität Nanjing; Geschäftsführender Direktor der Akademie für Sozialwissenschaften, Peking)
Kulturrevolution in China 1968-1976; die Schüler -und Studentenbewegung

16:30-17:00 Uhr
Pause

17:00-18:00
Carola Groppe (HSU Hamburg)
"68" als Forschungsproblem einer Bildungs- und Sozialgeschichte. Das Beispiel der Universitäten

ab 19:30 Uhr
Abendessen und Abendveranstaltung im Kasino der Offizierheimgesellschaft der Helmut-Schmidt-Universität

Tischrede Walter Rüegg: Die Rolle des Zufalls in der akademischen Laufbahn
Musikalisches Programm: Helena Rüegg (Köln/Paris)

Sonntag, 30.11.08

9:00-10:30 Uhr
Podiumsdiskussion:
"68" und die Folgen für die Universitäten
Teilnehmer: Micha Brumlik (Frankfurt a. M.), Sven-Felix Kellerhoff (Berlin), Wolfgang Kraushaar (Hamburg), Brita Rang (Frankfurt a.M.), Walter Rüegg (Veytaux/Schweiz), Klaus Harney (Bochum)
Moderation: Peter Drewek, Mannheim

10:30-10:45 Uhr
Pause

10:45-12:00 Uhr
Plenumsdiskussion

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.11.2008 ab 11:00 - 30.11.2008 12:00

Veranstaltungsort:

Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

14.10.2008

Absender:

Dietmar Strey

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24931


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).