idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


31.10.2008 - 31.10.2008 | Paris

Entwicklungsperspektiven und Fördermöglichkeiten der Geisteswissenschaften in Deutschland und Frankreich

Das Deutsche Historische Institut Paris organisiert gemeinsam mit der Fondation Maison des sciences de l'homme eine ganztägige Veranstaltung zum Thema "Wohin geht der Weg? Entwicklungsperspektiven und Fördermöglichkeiten der Geisteswissenschaften in Deutschland und Frankreich". Das Podium ist mit Vertretern aus der französischen und der deutschen Wissenschaft und Wissenschaftsförderung besetzt, die Impulsvorträge sind den Entwicklungstendenzen in der Förderpolitik für die Geisteswissenschaften gewidmet. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden unter anderem auch die Internetprojekte "perspectivia.net" und "Trivium" vorgestellt.

Programm

9 Uhr
Begrüßung durch Gudrun Gersmann (IHA)
Grußwort von Angelika Willms-Herget (BMBF)

9.30 Uhr - 12.30 Uhr
Teil 1: Nach dem "Jahr der Geisteswissenschaften" - Stand und Perspektiven des deutschen Modells der Förderpolitik
Moderation: Stephan Geifes (IHA)

Wolfgang Schieder (Stiftung DGIA): Geisteswissenschaften - und kein Ende?
Pierre Monnet (EHESS/CNRS/UFA): Forschungsförderung einer binationalen Einrichtung: das Beispiel der Deutsch-französischen Hochschule
Peter Strohschneider (Wissenschaftsrat): Möglichkeitssinn. Geisteswissenschaften im Wissenschaftssystem
Ulrich Herbert (Freiburg): Bürokratie des Kreativen. Perspektiven und Desiderate der Förderpolitik für die Geisteswissenschaften

12.30 Uhr - 13.30 Uhr
Mittagessen

13.30 Uhr - 15 Uhr
Teil 2: Geisteswissenschaftler im Netz - neue Arbeits- und Publikationsinstrumente für die Geisteswissenschaften

Marin Dacos (CLEO/CNRS): Die Online-Projekte "revues.org" und "hypothèses"
Michael Kaiser, Claudie Paye (IHA/BSB): Die Publikationsplattform "perspectivia.net"
Hinnerk Bruhns (CNRS/FMSH): "Trivium" - Die deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften
Helga Ebeling (Deutsche Botschaft, Paris): Deutsch-französische Forschungskooperation und Netzwerke

15 Uhr - 15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30 Uhr - 18 Uhr
Teil 3: Geisteswissenschaften als Vorreiter? - Deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre
Moderation: Hinnerk Bruhns (CNRS/FMSH)

Impulsvortrag
Matthias Kleiner (DFG): Die Deutsch-französische Zusammenarbeit in den Geistes­wissen­schaften und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit allgemein - ein Erfahrungsbericht (Arbeitstitel)

Podiumsdiskussion
Patrick Fridenson (EHESS)
Maurice Godelier (EHESS)
Pierre Monnet (EHESS/CNRS/UFA)
Denis Peschanski (Paris I/CNRS)
Jean-Michel Roddaz (Bordeaux III/ANR)
Thomas Wiemer (DFG)

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

31.10.2008 09:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Deutsches Historisches Institut Paris
Institut historique allemand
Hôtel Duret-de-Chevry
8, rue du Parc-Royal
75003 Paris
Frankreich

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

15.10.2008

Absender:

Dr. Christiane Coester

Abteilung:

Presse + Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24949


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).