idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.10.2008 - 21.10.2008 | Mainz

Verleihung des Gutenberg Lecture Award 2008

Auszeichnung für Prof. Dr. Michele Parrinello von der ETH Zürich mit dem Gutenberg Lecture Award 2008 der Mainzer Graduiertenschule der Exzellenz "Materials Science in Mainz (MAINZ)"

Die Graduiertenschule der Exzellenz "Material Science in Mainz (MAINZ)" zeichnet einmal im Jahr einen international renommierten Materialforscher mit dem Gutenberg Lecture Award aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an Professor Dr. Michele Parrinello von der ETH Zürich/Lugano. Die Graduiertenschule MAINZ ist ein im Rahmen des Bundesexzellenzwettbewerbs ausgewählte Initiative von Arbeitsgruppen der Johannes Gutenberg-Universität, der Technischen Universität Kaiserslautern und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz, die exzellenten Studierenden aus dem In- und Ausland eine herausragende Ausbildung auf dem Gebiet der Materialwissenschaft bieten möchte. Wir laden Sie ein zur

Verleihung des
Gutenberg Lecture Award 2008 an
Prof. Dr. Michele Parrinello
am Dienstag, 21. Oktober 2008, um 11 Uhr
im Atrium der Alten Mensa, Forum universitatis, Universitätscampus.

Nach der Begrüßung durch die Direktorin der Graduiertenschule MAINZ, Prof. Dr. Claudia Felser, und der Einführung durch den Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch, halten Prof. Dr. Christoph Dellago (Universität Wien) und Dr. Nico van der Vegt (Max-Planck-Institut für Polymerforschung) die Festvorträge und PD Dr. Daniel Sebastiani (Max-Planck-Institut für Polymerforschung) die Laudatio. Im Anschluss an die Verleihung des Gutenberg-Lecture Award 2008 referiert der Preisträger aus seinem Arbeitsgebiet. Ein Fototermin ist um 14:00 Uhr vorgesehen.

Michele Parrinello ist Professor für Computational Science an der ETH Zürich. Zusammen mit Roberto Car entwickelte er die Ab-initio-Molekulardynamik. Dieses Verfahren, das als Car-Parrinello Methode bekannt wurde, eröffnet ein neues Forschungsgebiet und hat im Bereich der Berechnung von elektronischen, strukturellen und dynamischen Eigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten und Molekülen einen Durchbruch ermöglicht.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung und dem anschließenden Empfang begrüßen zu dürfen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

21.10.2008 11:00 - 14:30

Veranstaltungsort:

Atrium der Alten Mensa
Forum universitatis
Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Chemie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

15.10.2008

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24964


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).