idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.11.2008 - 04.11.2008 | Potsdam

Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl.

Projektvorstellung und Podiumsdiskussion

Die Wahrnehmung von und die Auseinandersetzung mit ökologischen Problemen gehörten zu den entscheidenden Katalysatoren, die die Erosion des staatlichen Politikmonopols durch eine Mobilisierung von Bürgerinteressen in der ehemaligen Sowjetunion zu Beginn der Perestroika vorantrieben. Eine ganz besondere Rolle spielte dabei die Katastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, des Masterstudienganges Osteuropastudien des Elitenetzwerks Bayern an den Universitäten München und Regensburg, der Europäischen Humanistischen Universität Vilnius sowie der Kiever Mohyla-Akademie wird der Einfluss der Reaktorkatastrophe auf Politik und Gesellschaft in Belarus, der Ukraine, Litauen, Deutschland und Russland untersucht.

Begrüßung durch
Prof. Dr. Martin Sabrow, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
N.N., VolkswagenStiftung
Prof. Dr. Thomas Bohn, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. des. Melanie Arndt, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Podiumsdiskussion (Deutsch/Russisch)
Anna Golubovska-Onisimova, Mama-86, Kiev
Prof. Gennadij Gruševoj, Den Kindern von Tschernobyl, Minsk
Prof. Dr. Joachim Radkau, Universität Bielefeld
Dr. Astrid Sahm, Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte "Johannes Rau", Minsk

Moderation: Tobias Münchmeyer, Greenpeace, Berlin

Im Anschluss an die Diskussion findet ein kleiner Empfang statt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

04.11.2008 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik

Arten:

Eintrag:

20.10.2008

Absender:

Steffi Kahmann

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25021


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).