idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.11.2008 - 14.11.2008 | Bonn

Jülich Soft Matter Days 2008

Neues aus der Welt der "Weichen Materie"

Kunststoffe, Shampoos, Waschmittel, Sauce Vinaigrette, Blut, Schweiß und Tränen haben eines gemeinsam: Sie enthalten Bestandteile, die Wissenschafter als "Weiche Materie" bezeichnen. Der Grund dafür ist, dass Kolloide, Polymere und ihre Verwandten sich durch Druck leicht verformen lassen. So unterschiedlich auch die Materialien sind, so hoch ist das wissenschaftliche Interesse an ihnen, spielen sie doch tragende Rollen in vielen Bereichen unseres Lebens.

Mehr als 200 internationale Forscher aus dem Grenzgebiet zwischen Physik, Chemie, Biologie und Lebenswissenschaften werden auf den 7. Jülich Soft Matter Days neue Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren. Die Vorträge befassen sich zum Beispiel damit, wie man mit Neutronenstreuung innere Bewegungen von Proteinen aufklärt, wie die Produktion von Metall-Gel-Kompositen mit Anwendungspotenzial etwa für die Katalyse verbessert werden kann oder mit der Frage, warum das gestockte Einweiß der berühmten hundertjährigen Eier aus China transparent statt weiß ist.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.11.2008 ab 18:00 - 14.11.2008 14:00

Veranstaltungsort:

Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

20.10.2008

Absender:

Angela Wenzik

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25023


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).