idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.11.2008 - 07.11.2008 | Frankfurt a.M.

III. Symposium Rhein-Main AG Internistische Intensivmedizin

Aktuelle Themen der internistischen Intensivmedizin sind Gegenstand des bereits zum dritten Mal stattfindenden Symposiums der Rhein-Main AG am Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle klinisch tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ärztlichen Dienstes und der Pflege mit Interesse an der internistischen Intensivmedizin. Thematisch orientiert sich das Symposium an den praktischen Bedürfnissen des Alltags auf der Intensivstation. Die Veranstaltung soll als Forum zum Erfahrungsaustausch dienen und die Etablierung von gemeinsamen Behandlungsalgorithmen und Qualitätsstandards in der Rhein-Main-Region fördern.

Referenten des Klinikums der J.W. Goethe-Universität und anderer Kliniken werden zu relevanten Themen der internistischen Intensivmedizin sprechen. Die Themengebiete Beatmung und Sedierung stehen im Mittelpunkt des Symposiums. So wird Prof. Thomas O.F. Wagner von der Medizinischen Klinik I des Frankfurter Universitätsklinikums einen Vortrag zum Thema "Grundlagen der Beatmungstherapie" halten. "Aktuelle Sedierungskonzepte in der internistischen Intensivmedizin" lautet der Titel des Beitrages von Dr. Jost Achenbach von der Medizinischen Klinik I. PD Dr. Jörg Bojunga, ebenfalls von der Medizinischen Klinik I des Frankfurter Uniklinikums, spricht zum Thema "Studien-Update internistische Intensivmedizin 2008".
In einer offenen Diskussionsrunde soll im Anschluss an die Vorträge die Optimierung der intensivmedizinischen Versorgung diskutiert werden.

Begrüßen wird Sie PD Dr. S. Fichtlscherer, Oberarzt in der Medizinischen Klinik III des Frankfurter Universitätsklinikums.
Alle Interessierten sind zu diesem Symposium herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der LÄK Hessen mit 5 Punkten zertifiziert.

Im Vorfeld des Symposiums wird ab 11:00 Uhr ein praktischer Kurs angeboten, in dem moderne Beatmungsformen und -strategien am Ventilator und Lungenphantom demonstriert werden. Im anschließenden so genannten "hands-on"-Teil soll das Erlernte gefestigt werden. Für diesen praktischen Teil des Symposiums ist eine Anmeldung erforderlich.

Frankfurt am Main, 20. Oktober 2008
Für weitere Informationen:

Dr. med. Tim O. Hirche
Medizinische Klinik I (SP Pneumologie/Allergologie)
Klinikum der J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main
Fon (0 69) 63 01 - 63 36
Fax (0 69) 63 01 - 63 35
E-Mail: t.hirche@em.uni-frankfurt.de

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

07.11.2008 14:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Haus 22-2 ( Franz Volhard Hörsaal), Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt a.M.
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Eintrag:

20.10.2008

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25025


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).