idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



21.10.2008 - 21.10.2008 | Moskau

"The Wehrmacht on the Eastern Front, 1941-1945" - Vortrag von Prof. Richard J. Evans

5. Moskauer Thyssen-Vorlesung im Deutschen Historischen Institut
"Deutschland - Rußland - Europa.
Historische Standortbestimmungen im globalen Zeitalter"

Moskau, 21. Oktober 2008 - Vortrag von Prof. Dr. Richard J. Evans:
"The Wehrmacht on the Eastern Front, 1941-1945"

Ort: DHI Moskau, Großer Konferenzsaal des INION, Nachimovskij pro. 51/21
Beginn: 18.00 Uhr

Im Rahmen der Thyssen-Vorlesungen wird Richard J. Evans, Regius Professor of Modern History an der Universität von Cambridge, einen Vortrag zur Wehrmacht an der Ostfront halten.

Evans berichtet dabei aus seinen aktuellen Forschungen: er hat soeben eine dreibändige Geschichte des 3. Reichs abgeschlossen und lässt keinen Zweifel an der beispiellosen Brutalität, mit der die Wehrmacht den Feldzug in Russland geführt hat. Von Anfang an habe Hitler das Militär darauf vorbereitet, dass dies kein gewöhnlicher Krieg werde. Die Vertreibung und Ausrottung von 30 Millionen Menschen slavischer oder jüdischer Herkunft war geplant, so dass alle Mechanismen einer "humanen" Kriegführung ausgesetzt waren. Zu den Folgen gehörten der Tod von über 11 Millionen sowjetischer Soldaten und geschätzten 13 Millionen Zivilisten. Evans geht auf die zunehmende Radikalisierung der Kriegsführung Hitlers ein, blendet aber auch die Fehler der Stalinschen Politik und das Verhalten der sowjetischen Truppen beim Vorrücken auf deutsches Gebiet nicht aus.

Richard Evans ist einer der besten britischen Kenner der deutschen Geschichte. Seine Publikationen umfassen Themenfelder wie die Geschichte der deutschen Frauenbewegung von 1896-1933, die Cholera-Epidemie in Hamburg im Jahre 1892, die Todesstrafe in Deutschland von 1532-1987 und den "Historikerstreit". Er fungierte als Hauptgutachter der Verteidigung im Prozess, den der Holocaustleugner David Irving gegen eine britische Historikerin angestrengt hatte - mit dem Ergebnis, dass Irving jetzt mit gerichtlicher "Beglaubigung" als "Fälscher" bezeichnet werden kann.

Mit seinem Vortrag führt Richard Evans den von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Vorlesungszyklus "Deutschland - Russland und Europa, Historische Standortbestimmungen im globalen Zeitalter" fort. Über einen Zeitraum von vier Jahren werden in regelmäßiger Folge international ausgewiesene Historiker die Fachkenntnis aus ihrem Spezialgebiet zu historischen Standortbestimmungen für die Gegenwart nutzen. Das Deutsche Historische Institut Moskau will damit einen Beitrag zur historisch-politischen Diskussion in einer breiteren Öffentlichkeit leisten.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

21.10.2008 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

DHI Moskau
Großer Konferenzsaal des INION
Nachimovskij Prospekt, 51/21
117418 Moskau
Russische Föderation

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Eintrag:

20.10.2008

Absender:

Barbara Manthey

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25026


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).