idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.11.2008 - 22.11.2008 | Greifswald

Kunst in Mecklenburg und Pommern zwischen 1880 und 1950

Kunstprozesse im Spannungsfeld zwischen den Kunstzentren und der Peripherie
Die Entwicklung der bildenden Kunst in Mecklenburg und Pommern zwischen 1880 und 1950

Tagungsprogramm (Stand Anfang Oktober 2008)

Do, 20.11.2008, Konferenzraum

10:00 Begrüßung durch Prorektor, Prodekan und gf. Direktor des CDF-Instituts
10:30 Bernfried Lichtnau, Greifswald: Einführung in das Tagungsthema
11:00 Werner Stegmaier, Greifswald: Orientierung nach Zentrum und Peripherie
11:45 Werner Buchholz, Greifswald: Referat angefragt
12:15 Diskussion
12:45 Mittagspause
14:00 Referent noch offen, Rostock): Referat angefragt
14:30 Klaus Haese, Greifswald: Positionen vorpommerscher Künstler zwischen 1850 und 1950
15:00 Barbara Ochendowska-Grzelak, Szczecin: Hans Lutsch, Franz Balke und Gerhard Bronisch und ihr Beitrag zur Erforschung der pommerschen Kunstgeschichte
15:30 Diskussion
16:00 Kaffeepause
16:30 Gerhard Graulich, Schwerin: "Neuere Meister" in der Großherzoglichen Gemäldegalerie oder zur Bedeutung der mecklenburgischen Kunst in der musealen Erstpräsentation von 1882
17:00 Hela Baudis, Schwerin: Referat angefragt
17:30 Diskussion
18:00 Ende
20:00 Geselliges Beisammensein im Wallensteinkeller, Markt 3

Freitag, 21.11.2008, Konferenzraum
09:00 Claudia Schmidt, Greifswald: Die vergessene Beziehung zwischen deutschen und schwedischen Künstlern um 1900
09:20 Ruth Negendanck, Nürnberg: Ahrenshoop, Hiddensee, Schwaan - ein facettenreiches Bild von Kunstprozessen
09:50 Felix Lüdemann, Weitendorf: Baugebundene Kunst an den Schlössern und Gutshäusern im Landkreis Ludwigslust von 1860 bis 1940
10:10 Diskussion
10:30 Kaffeepause
11:00 Sandra Schwede, Rendsburg: Die Anfänge der Photographie in ausgewählten Orten des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin
11:20 Kathrin Becker, Greifswald: Organisierte Amateure - Amateurfotografenvereine in Mecklenburg-Schwerin in den 1920er und 30er Jahren
11:40 Beatrice Busjan, Wismar: Sella Hasse (1878 - 1963) in Paris
12:00 Diskussion
12:30 Mittagspause

Arbeitsgruppe 1 - Konferenzraum, Universitätshauptgebäude, Domstraße 2, Eingang 2
14:00 Ewa Gwiazdowska, Szczecin: Alfred Meisters Landschaften und Stillleben - ein Weg vom Impressionismus bis zum Expressionismus
14:20 Rafael Makala, Szczecin: Die Sammlungen des Stettiner Stadtmuseums unter Walter Riezler 1910 - 1932
14:40 Bogdana Kozinska, Szczecin: Der Anklang des "Bauhauses" - Die künstlerische Tätigkeit der Lehrer der Stettiner Kunstgewerbeschule in den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts
15:00 Diskussion
15:30 Kaffeepause
16:00 Jozef Szymon Wronski, Krakow: Europäische Einflüsse auf die künstlerische Ausstattung der Gedächtnis-Kirche in Limanowa in den Jahren 1918 bis 1950
16:20 Dieter Pocher, Güstrow: Anmerkungen zum Schaffen des Bildhauers Wilhelm Wandschneider (1866 - 1942)
16:40 Michael Lissok, Greifswald: Ein neuer Marktbrunnen für die mecklenburgische Landstadt Teterow: Ideen und Entwürfe zur Errichtung des Teterower "Hechtbrunnens" 1912 bis 1914

Arbeitsgruppe 2, Seminarraum 2, Rubenowstraße 2
14:00 Kyra Inachin, Greifswald: Referat angefragt
14:20 Margrit Kühl, Berlin: Alwin Blaue (1896 - 1958) - Bildhauer, Kunsthandwerker und Grafiker zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Ausgestaltung von Kasernen in Norddeutschland im Nationalsozialismus
14:40 Robert Conrad, Berlin: Propagandakunst für das Militär im "Dritten Reich" und der Maler Otto Niemeyer-Holstein
15:00 Diskussion
15:30 Kaffeepause
16:00 Dietmar Materna, Berlin: Kunst und Kriegsgefangenschaft: Der belgische Künstler Albert Bockstael im Kriegsjahr 1940 in Mecklenburg und Pommern
16:20 Heidrun Lorenzen, Rostock: Die Aktion "Entartete Kunst" des Nationalsozialismus und der Nachlass des Kunsthändlers Bernhard A. Böhmer
16:40 Andreas Lorenzen, Rostock: Die Rostocker Bildhauerin Margarethe Scheel - Werke im öffentlichen Raum
17:00 Diskussion
17:30 Ende

20:00 Kleiner Empfang der Tagungsteilnehmer (Seminarraum 2)

Samstag, 22.11.2008, Hörsaal, Rubenowstraße 2
09:00 Sabine Bock, Schwerin: Baugebundene Kunst in Schwerin 1880 - 1950: Versuch einer ersten Bestandsaufnahme
09:20 Alexander Schacht, Rostock: Die geschmückte Stadt - Bildhauerkunst im öffentlichen Raum in der Stadt Rostock zwischen 1880 und 1950
09:40 Lisa Jürß, Schwaan: Landschaftsmalerei in Mecklenburg von Carl Malchin bis Carl Hinrichs unter besonderer Berücksichtigung der Künstlerkolonie Schwaan
10:00 Diskussion
10:30 Kaffeepause
11:00 Volker Probst, Güstrow: Ernst Barlach - Die Werkverzeichnisse: Eine Genese von 1939 bis 2012
11:20 Detlef Witt, Greifswald: Der Bildhauer und Restaurator Max Uecker (1887 - 1978)
11:40 Wolf Karge, Schwerin: "Das Schandmal muss weg" - Denkmalabriss in Mecklenburg-Vorpommern 1945 - 1950
12:00 Diskussion
12:30 Mittagspause
14:00 Birgit Dahlenburg, Greifswald: Traditionelles Kunsthandwerk und cleveres Marketing - Rudolf Stundl als Gründer der ersten Produktionsgenossenschaft des Kunsthandwerks der DDR
14:20 Andreas Meinecke, Kleinmachnow: Referat angefragt
14:40 Birthe Dobroczek, Greifswald: Wege aus der Tradition - Zu den frühen Arbeiten des Usedomer Malers Oskar Manigk
15:00 Gert Gröning, Berlin: Leberecht Migge und der Park in Roggendorf
15:25 Diskussion
16:00 Ende

Sonntag, 23.11.2008
Tagesexkursion per Bahn nach Szczecin

Hinweise zur Teilnahme:
Philosophische Fakultät, Caspar-David-Friedrich-Institut
Bereich Kunstgeschichte, Professur für Neuere Kunstgeschichte
Prof. Dr. Bernfried Lichtnau, Rubenowstraße 2, Telefon 03834 86-3255

Termin:

20.11.2008 ab 10:00 - 22.11.2008 16:00

Veranstaltungsort:

Konferenzraum, Domstraße 11, Eingang 2
Seminarraum 2 und Hörsaal, Rubenowstraße 2
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design

Arten:

Eintrag:

21.10.2008

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25029


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).