idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.11.2008 - 06.11.2008 | Berlin

Die Kunst des Rechnens I - Gisbert Wüstholz: Mathematik und die Ästhetik der Einfachheit

Die Akademievorlesung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Wintersemester 2008/2009 trägt den Titel "Die Kunst des Rechnens" und findet im Rahmen des Jahres der Mathematik statt.

Der erste Redner der Reihe ist Gisbert Wüstholz, Jahrgang 1948, Zahlentheoretiker und Kenner der algebraischen Geometrie. Er hat in Freiburg Mathematik und Physik studiert, 1977 über simultane Approximation promoviert und sich 1983 in Wuppertal habilitiert. Nach einem zweijährigen Aufenthalt am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn wurde er 1985 nach Wuppertal berufen. Seit 1987 ist er Professor für Mathematik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Mathematik wird oft mit bildender Kunst, Architektur und Musik in Verbindung gebracht. Prominente Beispiele für die Symbiose zwischen Mathematik und Kunst sind Bach, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, in der Moderne Bela Bartok. Gleichwohl fällt es schwer zu beschreiben, was beide verbindet: Fast per definitionem sind Kunst und Ästhetik eng verwoben. Aber kann man auch in der Mathematik von Ästhetik sprechen? Was verbirgt sich hinter der Ästhetik der Einfachheit, wo doch Einfachheit und Mathematik landläufig als gegensätzlich empfunden werden?

Einführung:

Günter Stock
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Eine Veranstaltung im Rahmen des Jahres der Mathematik 2008 (http://www.jahr-der-mathematik.de).

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Termin:

06.11.2008 18:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Mathematik

Arten:

Eintrag:

21.10.2008

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25039


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).