idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.11.2008 - 12.11.2008 | Düsseldorf

DIE FINANZKRISE - Eine öffentliche Vortragsveranstaltung der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Das Sub-Prime-Virus: Ursachen und Folgen der Finanzkrise
Professor Dr. Andreas Pfingsten, Finance Center Münster

Die Finanzkrise: Marktversagen? Staatsversagen?
Professor Dr. Manfred J. M. Neumann, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Seit einigen Monaten hält die Finanzkrise nicht nur die Akteure in Finanzinstituten in Atem, sondern beschäftigt auch die breite Öffentlichkeit.

Im ersten Vortrag wird herausgearbeitet, wie zweifelhafte Kreditvergaben in den USA das Weltfinanzsystem infiziert und viel Vertrauen zerstört haben. In allgemein verständlicher Form werden die Produkte erläutert, mit denen die negativen Auswirkungen übertragen wurden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei ungleich verteilten Informationen, mangelnder Transparenz und fehlerhaften
Anreizsystemen entgegengebracht. Behandelt werden außerdem das Einlagensicherungssystem in Deutschland, das zum Schutz der Sparer existiert, sowie die aktuellen (wirtschafts-)politischen Rettungsmaßnahmen.

Im zweiten Vortrag wird die Frage analysiert, ob die Finanzkrise weniger die Frucht eines Versagens von Märkten als vielmehr der Wirtschaftspolitik in den Vereinigten Staaten und in Europa ist.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Die Referenten:
Andreas Pfingsten
Professor Dr. Andreas Pfingsten ist seit 1994 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Kreditwesen der Universität Münster. Praktische Bankerfahrung bringt er aus mehrjährigen Tätigkeiten bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg und der FIDUCIA Informationszentrale sowie diversen Beratungsprojekten mit. Er ist Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und stellvertretender Sekretar ihrer Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Er ist Mitautor der "Bankbetriebslehre" (4. Auflage, Springer-Verlag) und hat als Hauptarbeitsgebiete u.a. das Risikomanagement und die Regulierung von Banken.

Manfred J. M. Neumann
em. Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insb. Wirtschaftspolitik, der Universität Bonn ist Forschungsprofessor der Deutschen Bundesbank und Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Er hat 1981-2006 das Institut für Internationale Wirtschaftspolitik der Universität Bonn geleitet und 1996 -2000 den Vorsitz im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geführt, dem er seit 1992 angehört. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (akatech).

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.11.2008 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Karl-Arnold-Haus der Wissenschaften
Palmenstraße 16
40217 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

22.10.2008

Absender:

Robert Kekez

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25052


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).