idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.11.2008 - 04.11.2008 | Frankfurt a. M.

Patientenforum zum Thema Schilddrüse

Frankfurter Uniklinikum informiert über Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten: Wie ist einer Schilddrüsenerkrankung vorzubeugen? Wie sehen Aufbau und Funktion der Schilddrüse aus?

Zum dritten Mal in diesem Jahr veranstaltet die Klinik für Nuklearmedizin am Frankfurter Universitätsklinikum Patientenseminare zum Thema der Schilddrüsenerkrankungen und der Möglichkeiten ihrer Prävention. Bundesweit sind circa 20 Millionen Menschen von Schilddrüsenkrankheiten betroffen. Unter Umständen erkranken Betroffene, ohne die Symptome ihrer Krankheit zu spüren. Die Bandbreite der Schilddrüsenerkrankungen reicht von geläufigen Erkrankungen wie der Autonomie, Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse oder der vergrößerten Schilddrüse ("Kropf"), bis hin zum bösartigen Schilddrüsentumor.

Aus nuklearmedizinischer Sicht werden Prof. Dr. Frank Grünwald, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, und Oberarzt Jürgen Diener in medizinischen, aber allgemein verständlichen Kurzvorträgen Aufbau und Funktion der Schilddrüse erläutern. Auch verschiedene Verfahren der Klinik für die Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen werden Gegenstand des Seminars sein: unter anderem die nicht-invasive Abschätzung der Bösartigkeit von Tumoren und ihre Verlaufskontrolle, wenn nötig auch mittels des neuesten PET/CT-Gerätes zur kombinierten Aufnahme der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der Computertomographie (CT). Bei den therapeutischen Möglichkeiten steht die Radiojodbehandlung von gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen im Vordergrund. Im Anschluss an Kurzreferate zu den wichtigsten Themengebieten beantworten die Experten Fragen der Patienten.

Den Vortrag veranstaltet die Klinik für Nuklearmedizin, dieser richtet sich vor allem an die interessierte Öffentlichkeit.

Frankfurt am Main, 22. Oktober 2008

Für weitere Informationen:

Jürgen Diener
Klinik für Nuklearmedizin
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
Fon (0 69) 63 01 - 43 30
E-Mail jdiener@em.uni-frankfurt.de
Internet www.nuklearmedizin-unifrankfurt.de

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Eine telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Da die Veranstaltung erfahrungsgemäß schnell ausgebucht ist, bitten wir interessierte Besucher um telefonische Anmeldung im Sekretariat der Klinik für Nuklearmedizin bei Frau K. Lehnhardt unter Tel.: (069) 6301 - 4330.

Termin:

04.11.2008 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Bibliothek der Klinik für Nuklearmedizin, Raum 106, Haus 21 D, 1. Stock, Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt a. M.
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Eintrag:

22.10.2008

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25058


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).