idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.11.2008 - 03.11.2008 | Berlin

Nach der Promotion in die Wirtschaft

Die UMC Potsdam (FH) lädt gemeinsam mit SciConomy, der FU Berlin, Leibniz X, Thesis und Berlin-Partner Doktoranden, Promovierte, Absolventen und Unternehmen zum Themenabend "Nach der Promotion in die Wirtschaft" ein. Dieser findet am 3. November 2008 um 19.00 Uhr am Campus Berlin der UMC Potsdam (FH) statt (Klosterstraße 64, 10179 Berlin-Mitte).

Die Veranstaltung ist ein Roadshow-Stop im Rahmen des Doktoranden-Camps 2008, das am 28./29. November 2008 in München ausgerichtet wird. Es ist die zentrale Kommunikationsplattform für Promovierende und Promovierte, die ihre Zukunft in der Wirtschaft sehen. Der Themenabend in Berlin dient dazu, das Doktoranden-Camp, seine Partner sowie das Thema an sich vorzustellen.

Für Wissenschaft und Wirtschaft sind Doktoranden von großer Bedeutung. In der Wissenschaft sind sie eine wesentliche Quelle des Leistungs- und Führungsnachwuchses. Für die Wirtschaft sind sie Recruiting-Pool, insbesondere für Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, aber auch zur zukünftigen Besetzung von Leitungspositionen. Allerdings benötigen vor allem Doktoranden und Promovierte, die keine universitäre Karriere anstreben, sondern in die Wirtschaft wollen, weiteres Wissen. Hier setzt das Doktoranden-Camp in diesem Jahr an: Die Veranstaltung vermittelt den Doktoranden durch Vorträge und Workshops die notwendigen Kenntnisse sowohl für die Gründung von eigenen Unternehmen als auch für die Karriere in bestehenden Firmen.

Programmablauf des Themenabends am 3. November 2008:

19.00 Uhr: Begrüßung durch Eberhard Knödler-Bunte, Präsident und Prof. für Kommunikations- und Medienmanagement an der UMC Potsdam (FH)

19.15 Uhr: Dr. Maria Winter (Thesis - Regionalleiterin Ost): "Thesis - besser promovieren! Wie unterstützt das Doktorandennetzwerk Thesis e.V. Doktoranden und Promovierte?"

19.30 Uhr: Alina Hain (profund - Die Gründungsförderung der FU Berlin): "Start-Up aus der Hochschule: Beispiel Wissens- und Technologietransfer an der FU Berlin"

19.45 Uhr: Jörg Strompen (Leiter Leibniz X): "Start-Up aus einem Forschungsinstitut: Beispiel Leibniz-Gemeinschaft"

20.00 Uhr: Waltraud Peh/Burkhard Volbracht (Business Development Senior Management Labor Market/HR-Management): "Der Technologiestandort Berlin - Chancen für Fach- und Führungskräfte"

20.15 Uhr: Dr. Carsten Hutt (SciConomy): "Technologie- und Wirtschaftscluster: Hervorragende Berufsperspektiven für Promovierte"

20.30 Uhr: Get-together: Gedanken- und Ideenaustausch zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bei kleinen Snacks und Getränken

Vertreter der Presse sind herzlich willkommen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung unter http://www.sciconomy.de möglich.

Termin:

03.11.2008 19:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

UMC POTSDAM (FH)
Campus Berlin
Klosterstraße 64
10179 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

23.10.2008

Absender:

Nicole Bethke

Abteilung:

Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25071


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).