idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.10.2008 - 19.12.2008 | Tübingen

Mikrokosmos in Textil - Kunstausstellung auf dem Max-Planck-Campus Tübingen

Vom 27. Oktober bis 19. Dezember sind im Max-Planck-Haus die Textilbilder der Rottenburger Künstlerin Gisela Weigand zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung "Textilbiologie" zeigt Weigand ihre großformatigen Collagen, die sie nach dem Vorbild biologischer Strukturen gefertigt hat. Besucher sind herzlich eingeladen, sich die Bilder im Max-Planck-Haus, Spemannstr. 36, in Tübingen anzusehen. Am 28. November um 17 Uhr wird die Künstlerin die Besucher durch die Ausstellung führen und ihre Bilder vorstellen.

Die Collagen der 59-jährigen Rottenburgerin bestehen hauptsächlich aus Textilien, die sie seit vielen Jahren sammelt. Ihr Atelier ist vollgestopft mit Körben und Kisten, angefüllt mit den unterschiedlichsten Stoffen, Fäden, Seilen, Fasern, Knöpfen und Perlen. Die Künstlerin, die im Hauptberuf Bauingenieurin ist, findet die Anregungen für ihre Arbeit vorwiegend in der belebten Natur. "Ich lese mich mit Begeisterung in die entsprechende Literatur ein, betrachte mikroskopische Aufnahmen, nehme selbst die Lupe in die Hand, beginne zu entdecken und öffne meine Stoffkisten", so die Künstlerin. Auf diese Weise entstehen drei bis vier Bilder pro Jahr, vornehmlich bei Tageslicht, aber auch in den Abendstunden, wenn die Farbigkeit zurückgeht und dafür die Hell-Dunkel-Kontraste hervortreten.

In der Ausstellung "Textilbiologie" sind 30 Bilder aus der Zeit von 1999 bis 2008 zu sehen. Die Namen der Bilder - "Alphabet der Vererbung", "Qualle", "Baumpilz" sowie "Human-Genom-Projekt" und "Nieren-Filter" - wecken Assoziationen an den Biologieunterricht, aber auch an aktuelle Meldungen aus der Wissenschaft. Dies ist kein Zufall, ein Teil der Bilder sind nach Anregungen von Tiefdruckbeilagen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entstanden.

Ansprechpartner:

Sabine Grubmüller (Betriebsleiterin Max-Planck-Haus)
Tel: 07071-601-266
E-Mail: sabine.grubmueller@tuebingen.mpg.de

Dr. Susanne Diederich (Presse- und Öffentlichkeitsabteilung)
Tel: 07071-601-333
E-Mail: presse@tuebingen.mpg.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr zu sehen.

Der Ausstellungsrundgang findet am Freitag, 28. November um 17 Uhr statt.

Der Eintritt ist frei.

Termin:

27.10.2008 - 19.12.2008

Veranstaltungsort:

Max-Planck-Campus Tübingen
Max-Planck-Haus
Spemannstr. 36
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Biologie, Kunst / Design

Arten:

Eintrag:

27.10.2008

Absender:

Dr. Susanne Diederich

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25114


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).