idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.11.2008 - 10.11.2008 | Berlin

Literatur als Palimpsest. Symposium zu Ehren von Angelika Neuwirth

"What else than a natural and mighty palimpsest is the human brain? Such a palimpsest is my brain; such a palimpsest, O reader! is yours. Everlasting layers of ideas, images, feelings, have fallen upon your brain softly as light. Each succession has seemed to bury all that went before. And yet in reality not one has been extinguished."

Thomas De Quincey, Suspiria de Profundis (1845)

Das Palimpsest steht für die komplexe Dialektik von Vergessen und Erinnern, wobei das Überschreiben des Alten mit Neuem zugleich eine Auslöschung und Konservierung des Überschriebenen bedeutet. Das Symposium fragt nach den Subtexten und verschütteten Bezügen der -- profanen wie sakralen, klassischen wie modernen -- arabischen Literatur und nach den methodologischen Implikationen einer interdisziplinär ausgerichteten Arabistik in Bezug auf den allgemeinen literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskurs.

Programm

09.00 Uhr
Begrüßung

09.15 Uhr
Stefan Wild
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Angelika Neuwirth zum Geburtstag -- Rückblick eines Weggefährten

Schrift und Gemeinde: Transformation heiliger Texte

09.45 Uhr
Walid Saleh
Fellow "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa", University of Toronto
The Hebrew Bible in Islam

Kaffeepause

11.00 Uhr
Islam Dayeh
Freie Universität Berlin
The Restoration of the Law: Sûrat al-An'âm as National Self-Criticism

11.45 Uhr
Stefan Weidner
Köln
Playing With Fire: Religious Travesties in the Poetry of Adunis

Mittagspause

Erinnerungsfiguren in nahöstlichen Literaturen

14.00 Uhr
Thomas Bauer
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Poesie und Politik -- Ibn Nubata (1287-1366) und der Fürst von Hama

14.45 Uhr
Sinan Antoon
Fellow "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa", New York University
Ruins and Spectre in Mahmud Darwish's Late Poetry

Kaffeepause

16.00 Uhr
Reuven Snir
University of Haifa
Arab-Jewish Identity: Memory, Poetry, and Singularity

16.45 Uhr
Lital Levy
Princeton University
Israel, Interrupted: Writing in the Hebrew-Arabic No-Man's Land

Pause

18.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Gibt es einen 'Oriental Turn' in den Geisteswissenschaften?
Angelika Neuwirth (Freie Universität Berlin), Gyburg Uhlmann (Freie Universität Berlin), Stefan Weidner (Köln) und Sigrid Weigel (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

Moderation: Ludwig Ammann (Freiburg / Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin)

Weitere Informationen:
Georges Khalil
Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa
c/o Wissenschaftskolleg zu Berlin
+49 30 89 001 258
eume@wiko-berlin.de
www.eume-berlin.de

Das Symposium wird in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Freien Universität Berlin und dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin ausgerichtet und ist Teil des wissenschaftlichen Programms von Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa, einem gemeinsamen Forschungsprogramm der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Fritz-Thyssen-Stiftung und des Wissenschaftskollegs zu Berlin.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter eume@wiko-berlin.de.

Termin:

10.11.2008 09:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

29.10.2008

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25138


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).