idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.11.2008 - 11.11.2008 | Berlin

"...Kein Anfang. Kein Ende..." Ein Abend für Mahmoud Darwish

Mahmoud Darwish (1941 - 2008) war und ist die herausragende Stimme der arabischen Dichtung. Seine Poesie trägt die Vision, die Sehnsucht der Palästinenser nach politischer Autonomie, nach Menschenwürde und Menschenrechten in die Straßen Palästinas.

Dabei zeichnet die Schönheit seiner Dichtung Mahmoud Darwish als einen der großen Dichter der Weltliteratur aus.

Der Abend lässt Gedichte von Mahmoud Darwish im arabischen Original und in deutscher Übersetzung zu Wort kommen und gibt drei Literaturwissenschaftlern aus Palästina, Irak und Deutschland Gelegenheit, die universale Bedeutung seiner Poesie jeweils verschieden zu lokalisieren.

Abschluss des Abends bildet das im September 2008 uraufgeführte Werk des jordanischen Komponisten Saed Haddad "...Kein Anfang. Kein Ende..." In diesem Werk begegnet der vielleicht bedeutendste Dichter arabischer Sprache der modernen Zeit musikalisch und literarisch Paul Celan. Das Libretto für dieses Werk basiert auf einem Text zu einer Skulptur des Künstlers Alexander Polzin - "Requiem" - die an diesem Abend öffentlich ausgestellt ist.

Konzept: Almut Sh. Bruckstein und Angelika Neuwirth

Programm

19.00 Uhr
Einlass
Installation "Requiem" von Alexander Polzin und Video mit Mahmoud Darwish: "Nahnu nuhibbu l-hayat"

19.20 Uhr
Rezitation I
"Wir lieben das Leben"/"Die Erde engt uns ein" Mahmoud Darwish
Gelesen von Julia Malik

19.30 Uhr
Prologue
"Approaching Mahmoud Darwish" (arabisch/englisch)
Sinan Antoon
Fellow "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" - Berlin, New York University

19.40 Uhr
Angelika Neuwirth
Corpus Coranicum - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
"Vexierbilder: Mahmoud Darwish zwischen hebräischem und arabischem Literaturkanon"

20.20 Uhr
Rezitation II
"Ein Liebender aus Palästina"/"Zurückgekehrt nach Jaffa", u. a. Mahmoud Darwish
Gelesen von Sinan Antoon
Fellow "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" - Berlin, New York University

Pause

21.00 Uhr
Abdul-Rahim Al-Shaikh
Jerusalem/Birzeit University
"Mahmoud Darwish: The Prophet and the Prophecy" (arabisch/englisch)

21.30 Uhr
Rezitation III
"Violinen", "Ein Gedächtnis für das Vergessen", u. a. Mahmoud Darwish
Gelesen von A. Al-Shaikh und Julia Malik

21.45 Uhr
Libretto
"Requiem: Die Zuschauer erstarren" Almut Sh. Bruckstein, ha'atelier
Gelesen von Julia Malik

22.00 Uhr
Musik
Saed Haddad, "...Kein Anfang. Kein Ende..."
Mit Uta Buchheister (Alt) und dem ensemble courage unter der Leitung von Manuel Nawri
Libretto von Almut Sh. Bruckstein mit Texten von Mahmoud Darwish und Paul Celan
Auftragswerk von ha'atelier - werkstatt für philosophie und kunst mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung (8 Minuten)

Eine Veranstaltung des Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ha'atelier - werkstatt für philosophie und kunst in Kooperation mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung.

Weitere Informationen:
Corpus Coranicum
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
+49 331 2796 129
marx@bbaw.de

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Termin:

11.11.2008 19:00 - 22:30

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

29.10.2008

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25140


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).