idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.11.2008 - 03.11.2008 | Wprld-Wide-Web

Wikipedia und die Frage des Plagiarismus

Ist Wikipedia eine legitime Quelle für studentische Arbeiten? Viele Lehrende kritisieren die Copy-and-Paste-Praktiken ihrer Studierenden. Wie Wikipedia aktiv für verschiedene Szenarien und Aufgabenstellungen in der Lehre genutzt werden kann stellt Dr. Klaus Wannemacher (Hochschulinformations-System GmbH) im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung dar. Insbesondere wird er dabei auch auf das - im Kontext mit Wikipedia oft diskutierte Thema - Plagiarismus in studentischen Qualifikationsarbeiten eingehen.

Dr. Klaus Wannemacher ist seit 2002 E-Learning Consultant bei der HIS GmbH im Bereich Hochschulentwicklung. Aufmerksamkeit erlangte er durch die Veröffentlichung interessanter Studien zum Thema E-Learning an Hochschulen (Z.B. "E-Learning-Strategien deutscher Universitäten. Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis" (Hannover 2005) und "E-Learning an deutschen Fachhochschulen. Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis" (Hannover 2006; beide mit Bernd Kleimann).
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Während der Live-Übertragung des Vortrags im Web können die Teilnehmer/innen ihre Fragen im Chat direkt an den Referenten stellen. Nach der Veranstaltung besteht außerdem die Möglichkeit, im e-teaching.org-Forum weitere Fragestellungen zu diskutieren. Die Aufzeichnung des Vortrags kann auch später noch auf e-teaching.org abgerufen werden.
Der Webcast ist Teil des e-teaching.org-Themenspecials "Web 2.0 in der Lehre". Bis Anfang Dezember bietet das Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre zahlreiche Artikel, Praxisberichte sowie Veranstaltungen zum Thema Web 2.0.

Kontakt & weitere Information:
Christine Renz (Sekretariat e-teaching.org)
Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
Tel.: 07071/979-104, Fax: 07071/979-105, e-Mail: c.renz@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medientechnik arbeiten hier interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Wissensmedien ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, der 82 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Bereich der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften, Wirtschafts-, Sozial und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften angehören. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die gemeinsam durch Bund und Länder geförderten Leibniz-Institute beschäftigen mehr als 14.000 Mitarbeiter/-innen und haben einen Gesamtetat von mehr als 1,1 Milliarden Euro.
Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

03.11.2008 ab 14:00

Veranstaltungsort:

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

29.10.2008

Absender:

Christoph Herbort-von Loeper M.A.

Abteilung:

Geschäftsstelle, Büro Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25141


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).