idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.11.2008 - 17.11.2008 | Berlin

Tagung: Market-Based Instruments for Peatland Conservation and Restoration"

Deutschland investiert als Klimaschutzmaßnahme in die Restaurierung riesiger Moorflächen in Osteuropa

Deutschland investiert als Klimaschutzmaßnahme in die Restaurierung riesiger Moorflächen in Osteuropa

Einladung zur Abschlussdiskussion der Tagung: "Market-Based Instruments for Peatland Conservation and Restoration"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung anlässlich der Tagung: "Market-Based Instruments for Peatland Conservation and Restoration" am 17. November in Berlin einladen.

Nach dem Fall des eisernen Vorhangs liegen in den Ländern Osteuropas erhebliche Flächen brach, die ehemals Moorflächen waren und vorwiegend für landwirtschaftliche Zwecke trocken gelegt wurden und nun gewaltige Mengen an Treibhausgasen freisetzen. Die Wiedervernässung dieser ausgedehnten Flächen insb. in den Ländern Weißrussland, Ukraine und Russische Föderation würde einen global bedeutsamen Beitrag zum Klimaschutz (Reduzierung der Treibhausgase) und zugleich zum Biodiversitätserhalt leisten. Deutschland wird ein entsprechendes Projekt in Weißrussland für 10.000 ha ehemaliger Moorfläche finanzieren, das entsprechende Aktivitäten in den anderen osteuropäischen Ländern als Modell anregen soll. Mit der Tagung wurde der weltweiten Bedeutung der osteuropäischen Moorflächen Rechnung getragen und es wurden nationale Aktionspläne zu deren Schutz und Restaurierung erarbeitet. Die Gelder dafür sollen vorwiegend aus dem CO2-Handel kommen.
Auf der Abschlussveranstaltung werden die Tagungsergebnisse vorgestellt und mit Vertretern des BfN, des Bundesumweltministeriums, mit wichtigen Personen des öffentlichen Lebens sowie mit Botschaftsvertretern der betroffenen Länder diskutiert.

Teilnehmer: Dr. Elsa Nickel, Ministerialdirigentin im Bundesumweltministerium (BMU)
Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
Prof. Dr. Michael Succow, Nobelpreisträger und Vorsitzender der Michael Succow Stiftung
Dr. Norbert Schäffer, Royal Society for the Protection of Birds (RSPB)
Dr. Zbig Karpowicz, Royal Society for the Protection of Birds (RSPB)
Dr. Hans Joosten, Universität Greifswald
Leonid Shinkewich, Botschaft von Weißrussland
Maria Gracheva, Botschaft der Russische Föderation

sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung aus Weißrussland, Ukraine, Russische Föderation, Polen, Baltischen Staaten sowie Deutschland

Ein Mittagsimbiss wird gereicht. Bitte melden Sie sich mit beigefügtem Anmeldebogen an.

Mit freundlichen Grüßen
Franz August Emde
(Pressesprecher)


Bundesamt für Naturschutz
Außenstelle Vilm
Insel Vilm Fax: 038/30186-150
18581 Lauterbach/Rügen Tel: 038/30186-147

Abschlussveranstaltung anlässlich der Tagung:
"Market-Based Instruments for Peatland Conservation and Restoration"
Montag, 17. November 2008, 10:00 Uhr
Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin



Ich nehme gerne teil an der:

? Abschlussveranstaltung

? NEHME ICH NICHT TEIL

ABSENDER (bitte in Druckbuchstaben):
Redaktion:
Name:
Adresse:
Telefon/Fax:
E-Mail:

_____________________________________
Ort, Datum, Unterschrift

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.11.2008 10:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8
10117 Berlin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

07.11.2008

Absender:

Franz August Emde

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25302


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).