idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.11.2008 - 13.11.2008 | Düsseldorf

Open Access - Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

Die freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen im Internet (Open Access) und die damit verbundenen Chancen und Probleme stehen im Mittelpunkt der internationalen Berlin 6 Open Access Conference. Wem gehört eigentlich ein wissenschaftlicher Artikel - dem Autor oder der Institution, die ihn bezahlt? Darf der Autor das Recht an seinem Artikel einem Verlag übertragen, oder sollte er zur Hinterlegung in einem öffentlich zugänglichen Dokumenten-Server angehalten werden? Wer finanziert die neue Publikationsinfrastruktur? Und wie verändert sich die Welt der Wissenschaft durch die zu¬nehmende Digitalisierung und Vernetzung von Wissen, die Open Access ermöglicht?

Fünf Jahre nach der Initiierung der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003) wird nun Bilanz gezogen. Was ist erreicht worden? Worin liegen die Herausforderungen für die Zukunft?

Referieren werden Vertreter renommierter Organisationen wie der European Science Foundation, der Europäischen Kommission, des Massachusetts Institute of Technology, der Stanford University, der Swiss National Science Foundation, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und von Microsoft Research.

Erwartet werden ca. 250 Teilnehmer/innen aus den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsförderung. Organisiert wird die Konferenz von der Max-Planck-Gesellschaft, vertreten durch die Max Planck Digital Library, und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Berliner Erklärung zu Open Access (2003)
Die internationale Open-Access-Bewegung entstand zu Beginn der 1990er Jahre aufgrund der steigenden Preise für wissenschaftliche Publikationen bei gleichzeitig begrenzten Etats der Bibliotheken. Ihr Ziel ist es, wissenschaftliche Publikationen als Ergebnisse der von der Öffentlichkeit geförderten Forschung dieser Öffentlichkeit wiederum kosten¬frei zur Verfügung zu stellen, und nicht - wie bisher - von den Verla¬gen zurückzukaufen.

Im Herbst 2003 unterzeichneten Vertreter führender deutscher und internationaler Wissenschaftsorganisationen die Berliner Erklärung, in der sie die freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen im Internet explizit fordern. Inzwischen haben sich der Initiative weltweit mehr als 250 Organisationen angeschlossen, die sich in jährlichen Folgekonferenzen, wie nun bei der Tagung in Düsseldorf, über aktuelle Entwicklungen austauschen.

Registrierung & Programm: http://www.berlin6.org/
Berliner Erklärung: http://oa.mpg.de/openaccess-berlin/berlin_declaration.pdf

Tagungsort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Gebäude 22.01
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf

Industrie-Club e.V. Düsseldorf
Elberfelder Straße 6
40213 Düsseldorf

Kontakt
Prof. Dr. Dieter Stein
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Abt. Englische Sprachwissenschaften
stein@phil-fak.uni-duesseldorf.de
www.uni-duesseldorf.de

Dr. Christoph Bruch
Max Planck Digital Library (MPDL)
Open Access Policy
bruch@mpdl.mpg.de
www.mpdl.mpg.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.11.2008 - 13.11.2008

Veranstaltungsort:

The Berlin 6 Open Access Conference will take place on the campus of Heinrich-Heine-University in Düsseldorf, Germany and at the Industrieclub, located in the city center.
40225 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik

Arten:

Eintrag:

10.11.2008

Absender:

Dr. Monika Nisslein, Max Planck Digital Library (MPDL)

Abteilung:

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25316


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).