idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



19.11.2008 - 19.11.2008 | Schwäbisch Gmünd

Literatur über Kulturgrenzen hinweg - Lesungsreihe von Chamisso-Preisträgern

Die Robert-Bosch-Stiftung verleiht seit 1985 jährlich den Adelbert-von-Cha¬misso-Preis und ehrt damit Autoren, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die Ihre Werke aber in deutscher Sprache verfassen. Die Veranstaltungen sollen zur Sensibilisierung für The-men wie "Migration und Integration" beitragen. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Transkulturelle Literaturen" halten neun Chamisso-Preisträger auf Einladung von Professorin Dr. Maria E. Brunner (Fach Deutsch) Lesungen an der Pädagogischen Hochschule. Den Anfang macht am 19. November 2008 der Autor José F.A. Oliver, der den Chamisso-Preis im Jahre 1997 erhielt. Die Lesungsreihe wird durch die Robert Bosch Stiftung und den Verein der Freunde der PH Schwäbisch Gmünd finanziert.

Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund findet zu einem großen Teil in der Schule statt. Deswegen kommt der Literatur, die sich mit Migration befasst und die von Autoren verfasst ist, die selbst einen Migrationshintergrund haben, ein hoher Stellenwert zu. Die Pädagogische Hochschule bietet ihren Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit sich über den normalen Vorlesungsbetrieb hinaus mit Autoren mit Migrationshintergrund zu befassen. Die Lesungsreihe soll Erfahrungswerte der Autoren vermitteln und dadurch die Studierenden sensibilisieren.

Die Werke der Chamisso-Preisträger beschreiben Eindrücke von Menschen, die sich nicht in ihrer Heimat aufhalten und selbst die Sprache ihrer Heimat, zumindest für eine gewisse Zeit, abgelegt haben. Deswegen eröffnen diese Romane und Stücke den Lesern oft ein neues Bild von ihrer eigenen Umgebung. Dadurch tragen sie zu einem gesteigerten interkulturellen Verständnis bei. "Diese Schriftsteller sind Vorbilder einer gelungenen Integ¬ration in Deutschland," beschreibt Prof. Brunner die Vortragenden. Bereits im Sommer 2006 und im Frühjahr 2008 konnte Prof. Brunner mehrere Chamisso-Preisträger in Schwäbisch Gmünd begrüßen. Bei den jetzt anstehenden sechs Lesungen kommen Autoren aus ganz verschiedenen Kulturkreisen zu Wort.

Der erste Autor der jetzigen Lesungsreihe, José F.A. Oliver wurde 1961 in Hausach im Schwarzwald als Sohn andalusischer Eltern geboren. Er lebt dort als freier Schriftsteller. Für seine dichterischen Arbeiten erhielt er unter anderem 1989 das Literaturstipendium der Kunst-stiftung Baden-Württemberg, 1994 das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats im Literari-schen Colloquium Berlin und 1996/97 das Stipendium der Kurt-Tucholsky-Stiftung Hamburg. Im Jahr 2000 arbeitete er mit einem Stipendium in der Villa Waldberta in München, 2001 war er Stadtschreiber in Dresden. 2002 Gastprofessor und "writer-in-residence" am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA) und 2004 Stadtschreiber in Kairo.

Es folgt am 3. Dezember die iranische Schriftstellerin Sudabeh Mohafez, die in Berlin Erziehungswissenschaft studiert hat und als Schriftstellerin in Berlin und Lissabon lebt. Sie organi-siert seit mehreren Jahren Schreibwerkstätten für Jugendliche mit Migrationshintergrund; 2006 wurde sie dafür mit dem WMLiteraturpreis der FIFA ausgezeichnet. Am 10. Dezember liest die in Vietnam geborene chinesische Schriftstellerin Que Du Luu. Am 17. Dezember wird der ak-tuellste Chamisso-Preisträger, der 1972 in Brno geborene Michael Stavaric, eine Lesung hal-ten. Vladimir Vertlib, 1966 in Leningrad geboren und nach vielen Zwischenstationen schließ-lich in Wien als Literat und Sozialwissenschaftler heimisch geworden, liest am 14. Januar 2009. Marica Bodrozi´c schließt die Reihe am 21. Januar. Die in Dalmatien geborene Autorin ist auch als Regisseurin tätig. Ihr erster eigener Film "Das Herzgemälde der Erinnerung. Eine Reise durch mein Kroatien" wurde im vergangenen Jahr in 3sat ausgestrahlt.

Hinweise zur Teilnahme:
Zu allen Lesungen ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, der Eintritt ist frei. Die Lesungen finden jeweils von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Hörsaal 1 der PH statt.

Termin:

19.11.2008 16:00 - 17:30

Veranstaltungsort:

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Str. 200
Hörsaal 1
73525 Schwäbisch Gmünd
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Studierende

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

10.11.2008

Absender:

Dr. Monika Becker

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25321


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).