idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



20.11.2008 - 20.11.2008 | Berlin

Internationalen Tagung zur Angewandten Infektionsepidemiologie (ESCAIDE)

European Scientific Conference on Applied Infectious Disease Epidemiology,
Berlin 19-21 November 2008

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie auf die Pressekonferenz am 20.11.2008 anlässlich der internationalen Tagung zur Angewandten Infektionsepidemiologie (ESCAIDE) aufmerksam machen. Auf der Pressekonferenz wird unter anderem Dr. Gérard Krause dabei sein, er ist im Robert Koch-Institut Leiter der Abteilung für Infektionsepidemiologie. Ansprechpartnerin für die Anmeldung zur Pressekonferenz ist Marion Bywater, Tel: +32 2 737 0525, Mobile: +44 77 11 855 968; E-mail: marion@cecoforma.com).


Die Presseinladung des Europäischen Zentrums für Krankheitskontrolle und Prävention (ECDC) ist als Pdf-Datei beigefügt, sie ist einschließlich weiterer Informationen zur Tagung auch auf den RKI-Internetseiten abrufbar: www.rki.de > Service > Presse > Pressetermine.


Veranstalter der Tagung sind ECDC, EPIET (European Programme for Intervention Epidemiology Training), das EPIET-Alumni-Netzwerk sowie TEPHINET EUROPE (Training Programs in Epidemiology and Public Health Interventions Network). Erwartet werden mehrere hundert Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich Infektionsschutz. Das Robert Koch-Institut ist an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt. Mit seiner Postgraduiertenausbildung für angewandte Epidemiologie (PAE) ist es auch Teil des EPIET- und TEPHINET-Netzwerks (nähere Informationen siehe www.rki.de/pae).

Nachfolgend einige Themen und Vorträge der Tagung:


H5N1: in Session 2 - Evolving influenza strains

Session 4 - HIV/STI risk behaviour


Was meteorology to blame for a sudden increase in Legionnaires' disease in England and Wales?
Ms Kate Ricketts, Health Protection Agency, United Kingdom
(in Session 5)


Special needs in communication. How to reach the hard-to-reach?
(Plenary session B)


The expansion of vector-borne infections in Europe: are we prepared for it?
(Plenary session C)


Assessing the risk of importing chikungunya virus into the European Union
Mr Thomas Seyler, Instituto Superiore di Sanità, Italy
(in Session 6)


Assessing the risk of importing dengue viruses into the European Union
R Francesco Grandesso, Institut de Veille Sanitaire, France
(in Session 6)


Health care associated infections
(Session 7)


Antimicrobial resistance
(Session 11)


Bacillus anthracis in a wool processing factory: Sensitisation among factory workers
Ms Esther Kissling, Institute of Public Health, Belgium
(Session 13)


An endemic parasite in Germany? Characteristics and risk factors of autochthonous Giardiasis
Mr Werner Espelage, Robert Koch Institute, Germany
(Session 16)


Methodology to Prioritize Infectious Diseases in Public Health, Germany
Dr Gérard Krause, Robert Koch Institute, Germany
(Session 18)



Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Susanne Glasmacher
---------------------------------
Robert Koch-Institut
Pressesprecherin
Nordufer 20
13353 Berlin

Telefon 030-18754-2286 /-2562 /-2239
Fax 030-1810754-2286 (PC-Fax) & 030-18754-2265
E-Mail presse@rki.de & GlasmacherS@rki.de

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.11.2008 12:30 - 13:30

Veranstaltungsort:

bcc Berliner Congress Center, Alexanderstr. 11
10178 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Eintrag:

11.11.2008

Absender:

Susanne Glasmacher

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25337


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).