idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.11.2008 - 15.11.2008 | Trier

Internationaler Workshop: Aspekte der Professionalisierung in der Politik und Verwaltung urbaner Zentren während des späten Mittelalters

Veranstaltet vom:
Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier, Standort Trier in Kooperation mit der Stadtbibliothek Trier, dem DFG-Schwerpunktprogramm 1173 sowie dem Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden

AG III, 10: "Wissensvorsprünge und Erfahrungswerte. Personal und Handlungsspielräume reichsstädtischer Gesandtschaften auf den Hof- und Städtetagen des späten Mittelalters" im Rahmen der HKFZ-Schwerpunktförderung 2008

Im Rahmen der Veranstaltung soll den während des späten Mittelalters in vielen Bereichen der städtischen Politik und Verwaltungspraxis zu beobachtenden und äußerst vielschichtigen Ansätzen zur Professionalisierung nachgegangen werden. Hierbei wird etwa das als Träger dieser Tendenzen unmittelbar greifbare Personal in den Blick genommen, das sich beispielsweise durch die Spezialisierung auf zentrale Aufgabenbereiche städtischer Politik oder durch das in einem Universitätsstudium erworbene gelehrte Wissen auszeichnete. Darüber hinaus stehen jedoch auch die weiteren Rahmenbedingungen, die mit einer wachsenden Professionalisierung einhergingen bzw. dieser zugrunde lagen, im Zentrum des Interesses. In diesem Zusammenhang ist etwa an den Ausbau der Ratsobrigkeit, die Intensivierung der städtischen Verwaltungstätigkeit, die in erheblichem Maße zunehmende Verschriftlichung und Archivierung von Verwaltungsvorgängen (Steuerlisten, Rechnungslegung, Briefverkehr etc.) sowie an die somit erweiterten Aufgabenbereiche der städtischen Kanzleien zu denken. Auch der Bedeutungszuwachs von Ratskommissionen, die sich teilweise besonderen Aufgabenfeldern der städtischen Politik widmeten, wird in diesem Zusammenhang Beachtung finden. Räumlich konzentriert sich die Tagung auf das nordalpine Reichsgebiet unter Einschluss der sich formierenden Eidgenossenschaft. Dass Professionalisierung im städtischen Bereich hierbei nicht im Sinne eines einfachen und zielgerichtet ablaufenden Prozesses oder gar einer einheitlichen und kontinuierlichen Entwicklung hin zu den Verwaltungsapparaten der Moderne verstanden werden kann, liegt auf der Hand. Ziel des Workshops ist es, die Bedingungen und durchaus komplexen Charakteristika von Professionalisierung während der spätmittelalterlichen Jahrhunderte zu thematisieren und die Erkenntnismöglichkeiten entsprechender Forschungsvorhaben zu diskutieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt:
Dr. Christian Jörg
Universität Trier
DFG-SPP 1173
DM-Gebäude 227
Tel.: 0651/201-3286

Termin:

14.11.2008 - 15.11.2008

Veranstaltungsort:

Stadtbibliothek Trier
54290 Trier
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

11.11.2008

Absender:

Heidi Neyses M. A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25347


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).