idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.11.2008 - 20.11.2008 | Senftenberg

8. Wissenschaftstage der Fachhochschule Lausitz

Die Fachhochschule Lausitz lädt im Rahmen ihrer 8. Wissenschaftstage vom 19. bis 20. November 2008 zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen an ihre Studienorte Senftenberg und Cottbus ein. In engem Zusammenwirken mit der Hochschulleitung bereiten die Fachbereiche der Hochschule gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft ein spannendes Programm mit aktuellen Themen vor.

Im Rahmen von Plenartagungen, Workshops, Diskussionsforen, aber auch der Präsentation studentischer Projekte haben die Teilnehmer erneut Gelegenheit, sich mit den Potenzialen der Hochschule in Forschung und Lehre sowie mit dem Wirken ihrer Partner vertraut zu machen. Internationale Gastreferenten werden unter anderem aus den USA und aus Russland erwartet.

Den Auftakt gibt am Mittwoch, dem 19. November, ab 10 Uhr der Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau am Studienort Senftenberg mit dem Vortragsprogramm des neuen Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik und parallel mit dem wissenschaftlichen Kolloquium des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen "Fabrikentwicklung und Produktionssystemoptimierung im Metall verarbeitenden Gewerbe und in der Solarindustrie der Region".

Am Studienort Cottbus lädt am gleichen Tag der Fachbereich Sozialwesen der FH Lausitz um 13 Uhr zum Symposium "Das Spannungsverhältnis von Psychischem und Sozialem - eine sozialpsychologische Problemstellung" ein.

Im Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik am Studienort Senftenberg geben am Donnerstag, dem 20. November, ab 9 Uhr in einem Kolloquium ehemaliger Studierender des Studiengangs Biotechnologie zunächst Bachelor-Absolventen und dann Master-Absolventen mit wissenschaftlichen Vorträgen Einblicke in ihr heutiges Wirken. Ein Kolloquium eingeladener Wissenschaftler schließt sich um 14 Uhr an. Ebenfalls um 14 Uhr beginnt das wissenschaftliche Kolloquium des Studiengangs Chemieingenieurwesen "Neue Perspektiven der chemischen Analytik durch den Einsatz der hochauflösenden Atomabsorptionsspektrometrie mit Kontinuumsanregungsquelle".

Das Kolloquium "Energielogistik - neues Spannungsfeld der Energiewirtschaft und der Ausbildung an der FHL" veranstaltet der Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau ab 12:30 Uhr mit seinen Partnern aus der Wirtschaft.

Den Festvortrag der um 18 Uhr im Konrad-Zuse-Medienzentrum beginnenden Abschlussveranstaltung hält Prof. Dr. Stefan Bartels, Präsident der Fachhochschule Lübeck, zum Thema "Angewandte Forschung - Die strategische Herausforderungen an die Fachhochschulen". Im Rahmen der Veranstaltung erfolgen unter anderem die Übergabe des Gottlob-Schumann-Preises sowie die Bestellung eines Honorarprofessors.

Solisten des Fachbereiches Musikpädagogik der Fachhochschule Lausitz gestalten ab 19:30 Uhr zum Ausklang der 8. Wissenschaftstage ein Konzert des Philharmonischen Orchesters des Staatstheaters Cottbus in der Neuen Bühne Senftenberg mit.

Am Freitag, dem 21. November, schließt sich an der FH Lausitz in Cottbus das 10. Lausitzer FEM-Symposium an. Informationen hierzu unter: http://www.fh-lausitz.de/uploads/media/Flyer_10._Lausitzer_FEM-Symp_08.pdf

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

19.11.2008 ab 10:00 - 20.11.2008 22:00

Veranstaltungsort:

Fachhochschule Lausitz, Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg

Fachhochschule Lausitz, Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus
01968 Senftenberg
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Energie, Gesellschaft, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

11.11.2008

Absender:

Ralf-Peter Witzmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25351


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).