idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.11.2008 - 18.11.2008 | Greifswald

Das Auge in der Landschaft

Ein Vortrag von Dr. Birte Frenssen (Pommersches Landesmuseum, Greifswald) in der Reihe "Caspar-David-Friedrich-Vorlesungen"

Ausgehend von Caspar David Friedrichs Gemälde "Neubrandenburg" werden bildliche Metaphern aufgezeigt, die auf poetische Weise miteinander verknüpft sind. Dabei spielen "leibliches" und "geistiges" Auge eng zusammen. Aus dieser Wechelselwirkung wächst auch der Rückenfigur eine besondere Bedeutung zu: als Auge zwischen Erde und einem Himmel, der in der Zeit der Romantik durchaus in der Lage ist, einen Blick auf den Menschen zurückzuwerfen.

Birte Frenssen ist Kuratorin und stellvertretende Direktorin am Pommerschen Landesmuseum in Greifswald. Sie promovierte 1996 zum Thema ""... des großen Alexanders weltliches Königscepter mit des Apelles Pinsel vereinigt". Ikonographische Studien zur Künstler-Herrscher-Darstellung" und war bis 1999 Wissenschaft-liche Assistentin an der Hamburger Kunsthalle. Sie veröffentlichte Studien u.a. zu Max Liebermann, Caspar David Friedrich und Lyonel Feininger.

Moderation: Professor Dagmar Lißke

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.

Termin:

18.11.2008 ab 20:00

Veranstaltungsort:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design

Arten:

Eintrag:

12.11.2008

Absender:

Stefan Klatt

Abteilung:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25354


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).