idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.11.2008 - 17.11.2008 | Greifswald

Neue Mathematik für neue Medikamente gegen neue Krankheiten

Ein Vortrag von Professor Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard (Freie Universität Berlin) in der Reihe "Einblicke in die moderne Mathematik"

Wenn neue Krankheiten unsere Gesundheit gefährden, setzt die Suche nach einem Wirkstoff zu ihrer Bekämpfung ein. Das wissenschaftliche Wettrennen um diese neuen Wirkstoffe beginnt heute im Computer - mit Hilfe der modernen Mathematik. Der Vortrag zeigt, welchen Beitrag neue mathematische Methoden beim "Design" von Wirkstoffen leisten und welche Vorteile sie in diesem Wettrennen bieten können.

Peter Deuflhard (*1944 in Dorfen) ist Professor für Scientific Computing an der Freien Universität Berlin. Zudem ist er Gründer und Leiter des Zuse-Instituts in Berlin. Schwerpunkte seiner Forschungen liegen auf dem Gebiet der numerischen Mathematik und der mathematischen Modellierung in Anwendungsgebieten wie Medizintechnik, Biotechnologie und chemischer Verfahrenstechnik. Für seine grundlegenden Beiträge zur angewandten Mathematik erhielt er 2007 den ICIAM Maxwell-Preis.

Moderation: Professor Dr. Heyo K. Kroemer

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.

Termin:

17.11.2008 ab 19:30

Veranstaltungsort:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin

Arten:

Eintrag:

12.11.2008

Absender:

Stefan Klatt

Abteilung:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25355


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).