idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.12.2008 - 08.12.2008 | Heidelberg

Training bei Demenz

Fachtagung für Wissenschaftler und alle, die in den Berufsfeldern Gesundheit, Altenpflege und Sportwissenschaften tätig sind. Der Kongress findet am 8. Dezember 2008 in der Neuen Aula der Uni Heidelberg statt. Ehrengast der Veranstaltung ist Baden-WÜrttembergs Ministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Monika Stolz. Für die Mittagspause ist ein Pressegespräch angesetzt.

Schon Juvenal wusste um den Einklang von Körper und Geist: "mens sana in corpore sano" ("ein gesunder Geist in einem gesunden Körper"). 1778 konnte man dies auch bei Rousseau lesen: "Übe kräftig den Leib, mache ihn kräftig und gesund, um ihn weise und vernünftig zu machen." Modernste Techniken machen dies nun bildlich: Bei körperlicher Aktivität kommt es im Gehirn zunächst zu einer vermehrten Durchblutung, Wachstumsstoffe werden gebildet, so dass selbst im erwachsenen Gehirn neue Nervenzellen gebildet werden.

Gezielte körperliche Aktivität bzw. körperliches Training steigert die Bewegungssicherheit und erhält über verbesserte funktioneller Alltagsleistungen die Selbstständigkeit älterer Menschen. Ergebnisse aus Längsschnittstudien und ersten Interventionsstudien weisen zudem auf einen positiven Effekt körperlicher Aktivität auf kognitive Leistungen und die Psyche hin.

Wenig untersucht ist bislang, ob auch bei besonders betroffenen demenziell erkrankten Menschen durch ein gezieltes körperliches Training eine Verbesserung der motorischen Leistung und des kognitiven und emotionalen Status erreicht werden kann. Erste Ergebnisse dieser Studie werden am 8. Dezember um 10:30 Uhr von Dr. Klaus Hauer (Bethanien-Krankenhaus, Geriatrisches Zentrum Heidelberg) präsentiert.

Das Programm beinhaltet zudem mehr als ein halbes Dutzend weiterer Fachvorträge, die wie folgt stattfinden:

11:10 Uhr - Michael Schwenk (Bethanien-Krankenhaus, Geriatrisches Zentrum Heidelberg): "Spezifisches körperliches Training für spezifische Defizite? Erfolgreiches Dual-Task-Training bei Patienten mit demenzieller Erkrankung."

11:25 Uhr - Dr. Tanja Zieschang (Bethanien-Krankenhaus, Geriatrisches Zentrum Heidelberg): "What you ask is what you get? Sturzbefragung bei Patienten mit demenzieller Erkrankung."

11:40 Uhr - Diskussion

12:00 Uhr - Mittagspause. Medienvertreter sind zum Pressegespräch im Senatssaal (Gebäude der Alten Universität am Universitätsplatz) eingeladen.

13:00 Uhr - Prof. Dr. Emrah Duzel (Institute of Cognitive Neuroscience, University College London; Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg): "Navigationstraining induziert Plastizität im limbischen System älterer Menschen."

13:25 Uhr - Prof. Dr. Gerd Kempermann (TU Dresden): "Neue Nervenzellen im erwachsenen Gehirn: Aktivitäts- und trainingsabhängige Regulation von Neurogenese im erwachsenen Hippocampus."

13:50 Uhr - Diskussion

14:05 Uhr - Prof. Dr. Eckhart Altenmüller (Professor für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover): "Musizieren als Neurostimulans: Mit Musik der Demenz vorbeugen!"

14:30 Uhr - Prof. Dr. Heiner Gembris (Institut für Begabungsforschung in der Musik, Universität Paderborn): "Musik ist Bewegung und macht Sinn - Perspektiven für das Alter."

14:55 Uhr - Diskussion

15:10 Uhr - Kaffeepause

15:40 Uhr - Prof. Dr. Hans-Werner Wahl (Abteilung Psychologische Alternsforschung Universität Heidelberg): "Interdisziplinäre Analyse der außerhäuslichen Mobilität von Älteren mit und ohne kognitive Einschränkung: Wie Psychologie, Geographie und Psychiatrie zusammenkommen können."

16:05 Uhr - apl. Prof. Dr. Frank Oswald & Dipl.-Psych. Katrin Claßen (Abteilung Psychologische Alternsforschung Universität Heidelberg): "Zur Bewertung neuer Technologien durch Bewohner, Angehörige und das Personal im institutionellen Kontext: Das Projekt BETAGT."

16:30 Uhr - Diskussion

16:45 Uhr - Prof. Dr. Andreas Kruse (Institut für Gerontolgie, Universität Heidelberg): "Die Lebensqualität demenzkranker Menschen: Empirische Befunde. ethische und sozialpolitische Aussagen."

17:15 Uhr - Kongressende

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am Fachkongress ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten bis 24. November 2008. Reisekosten werden nicht erstattet. Verpflegung für die Mittags- und Kaffeepause wird gestellt. Online-Anmeldungen unter http://www.landesstiftung-bw.de/anmeldung_demenz.php.

Termin:

08.12.2008 10:00 - 17:15

Veranstaltungsort:

Neue Aula der Universität Ulm, Grabengasse 3
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft

Arten:

Eintrag:

18.11.2008

Absender:

Iris Berghold M.A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25423


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).