idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.11.2008 - 24.11.2008 | Nordhausen

Gründung des Institutes für Regenerative Energietechnik (in.RET)

am 24. November 2008 wird an der Fachhochschule Nordhausen um 14:00 Uhr im Hörsaal 3 das Institut für Regenerative Energietechnik - inRET - gegründet. Ehrengast wird der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Dieter Althaus, sein.
Zu dieser Veranstaltung laden wir die Vertreter der Presse herzlich ein.
Die Fachhochschule Nordhausen hat als erste Hochschule bundesweit einen Studiengang für Regenerative Energietechnik eingerichtet. Die nun erfolgende Institutsgründung ist Ausdruck der führenden Rolle, die sich die Nordhäuser Hochschule seitdem auf dem Gebiet der Regenerativen Energien erworben hat.

Die Fachhochschule Nordhausen hat als eine der ersten Hochschulen in Deutschland der wachsenden Rolle der erneuerbaren Energien Rechnung getragen
und eine qualifiziertes Studienangebot auf dem Gebiet der regenerativen Energietechnik im Bachelor- und Masterbereich aufgebaut.Dieses Angebot der Fachhochschule Nordhausen hat innerhalb kürzester Zeit bundesweit eine große Resonanz gefunden. In den letzten sechs Jahren konnten über 600 Studierende im Studiengang Regenerative Energietechnik eingeschrieben werden. Mit der Gründung des Instituts für Regenerative Energietechnik (in.RET) will die Fachhochschule Nordhausen ihr Profil als bundesweit anerkannte Ausbildungseinrichtung und Partner in Forschung und Entwicklung schärfen.

Forschungs- und Beratungsschwerpunkte des Institutes
werden sein:
ð Photovoltaik
ð Bioenergiesysteme
ð Geothermie
ð Solarthermie
ð Wasserstoffnutzung
ð Brennstoffzelle
ð hybride Energiesysteme
ð Wind- und Wasserkraft

Das Institut wird grundlagen- und anwendungsorientierte Energieforschung auf dem Gebiet der regenerativen Energietechnik betreiben. Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt wird neben der Weiterentwicklung und Optimierung von
Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Systemintegration dieser Energien liegen. Wie erneuerbare Energien sinnvoll miteinander kombiniert bzw. in die bestehenden Versorgungsstrukturen im Wärme- und Strommarkt der Bundesrepublik Deutschland integriert werden können, wird eine der wichtigsten Aufgaben der Energieforschung in den nächsten Jahren sein. Gleichzeitig
unterstützt das Institut Unternehmen, Einrichtungen und Behörden durch Beratung, Weiterbildung und erstellt Energie- und Nachhaltigkeitskonzepte. Das Institut nimmt gutachterlich Stellung zu Fragen der Energieversorgung, der Energietechnik sowie der Energiepolitik.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist für Vertreter der Presse kostenlos.
U.A.w.g.u.
pressesprecher@fh-nordhausen.de

Termin:

24.11.2008 14:00 - 15:30

Veranstaltungsort:

Fachhochschule Nordhausen
Hörsaal 3
Weinberghof 4 (Einfahrt über Hallesche Str)
99734 Nordhausen
99734 Nordhausen
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

18.11.2008

Absender:

M. A., Mag. rer. publ. Arndt Schelenhaus

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25425


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).