idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.11.2008 - 28.11.2008 | Simmern

Vorstellung neuer Broschüren des Projektes "Inschriften Mittelrhein-Hunsrück"

Am Freitag den 28. November 2008, 18.00 Uhr, stellt das Projekt "Inschriften Mittelrhein-Hunsrück" (IMH) fünf neue Broschüren im Schloß zu Simmern vor:
Die Inschriften von St. Christophorus in Ravengiersburg (IMH 8); der evangelischen Pfarrkirche in Gemünden (IMH 9); St. Michael in Kirchberg (IMH 10); der evangelischen Pfarrkirche in Kastellaun (IMH 11); sowie der Stephanskirche in Simmern (IMH 12).

Mit Unterstützung von Landrat Bertram Fleck und Dr. Fritz Schellack, Leiter des Hunsrück-Museums, werden diese Hefte der Hunsrück-Region in einem kleinen, musikalisch umrahmten Festakt der Öffentlichkeit präsentiert. Nach einem Grußwort des Landrates wird Herr Dr. Eberhard J. Nikitsch das Projekt und die Broschüren vorstellen; die Autorin Susanne Kern, Mainz, überreicht anschließend den Vertretern der Kirchengemeinden ein Exemplar.

Zum Projekt "Inschriften Mittelrhein-Hunsrück"

Das Anfang 2007 ins Leben gerufene Projekt "Inschriften Mittelrhein-Hunsrück" (IMH), das gemeinsam von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. getragen wird, hat es sich zum Ziel gesetzt, ausgewählte mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften des Mittelrhein- und Hunsrückgebietes in einer für die interessierte Öffentlichkeit gut zugänglichen und lesbaren Form zu präsentieren.
Die heute in den Kirchen allgemein zugänglichen Inschriften befinden sich meist auf Grabdenkmälern und sind in Latein oder in altertümlichem Deutsch abgefasst. Um diese meist mühsam zu entziffernden und oft nur schwer deutbaren Texte auch der Allgemeinheit zugänglich zu machen, erscheinen im Rahmen des Projektes IMH neben einer Internet-Datenbank (www.inschriften-online.de) einzelne anschauliche Broschüren, in denen die Inschriften ausgewählter Kirchen in Bild und Text erklärt werden.
2008 sind bereits erschienen die reich bebilderten Bände über die Kirche Liebfrauen (IMH 1) und St. Martin (IMH 2) in Oberwesel, St. Bartholomäus in Boppard-Hirzenach (IMH 3), St. Severus (IMH 4) und die Karmeliterkirche in Boppard (IMH 5), für die evangelische Stiftskirche in St. Goar (IMH 6) sowie die evangelische Peterskirche in Bacharach (IMH 7). Die einzelnen Broschüren werden den Kirchengemeinden von den Herausgebern kostenfrei zur Verfügung gestellt und können dort gegen eine Schutzgebühr erworben werden.
Basis des von der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz geförderten Projektes bildet das von der Mainzer Akademie betriebene Langzeitvorhaben "Die Deutschen Inschriften", in dem die Inschriften der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland wissenschaftlich erfasst, bearbeitet und veröffentlicht werden. Grundlage für die bisher erschienenen Hefte des IMH sind die 2004 von Eberhard J. Nikitsch edierten Inschriften des "Rhein-Hunsrück-Kreises", Band 1, der die Städte Boppard, Oberwesel und St. Goar am Mittelrhein umfasst. Im kommenden Jahr folgen die bereits gesammelten und bearbeiteten zahlreichen kleineren und größeren Standorte auf dem Hunsrück in einem zweiten Band.

Ansprechpartner:
Dr. Eberhard J. Nikitisch
Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Geschwister-Scholl-Straße 2; 55131 Mainz
06131/577-222; eberhard.j.nikitsch@adwmainz.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.11.2008 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Schloss zu Simmern
Schlossplatz
55469 Simmern
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Eintrag:

20.11.2008

Absender:

Sieglinde Olszowy

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25438


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).