idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.11.2008 - 29.11.2008 | Halle (Saale)

Sprechwirkungsforschung intra- und interkulturell

Die Reihe sprechwissenschaftlicher Herbsttagungen wird am 28./29. November unter dem Titel "Sprechwirkungsforschung intra- und interkulturell" fortgesetzt. "Es handelt sich um eine Arbeitstagung, auf der aktuelle Fragestellungen und Ergebnisse der Sprechwirkungsforschung von Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland vorgestellt und diskutiert werden", so Prof. Dr. Lutz Christian Anders vom Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik an der MLU.

Die Referatsthemen der Tagung stellen eine interdisziplinäre Verknüpfung zur Germanistik sowie zu den Medien- und Musikwissenschaften her. Weiterhin werden Ergebnisse des wissenschaftlichen Projekts "Sprechwirkung der professionellen Telefonie" vorgestellt, das in Kooperation mit Unternehmen der Telekommunikation durchgeführt wird. Anhand von Untersuchungen an authentischen Gesprächen in Call-Centern sei man unter anderem der Frage nachgegangen, "was ein gutes Gespräch ausmacht", erklärt Prof. Dr. Baldur Neuber vom Institut für Sprechwissenschaft. Ergebnisse dieser Forschungen und Schritte zur Optimierung professioneller Kundentelefonate sind Themen der Foren. Ein anderer Forschungsschwerpunkt ist die Prävention der Stimmgesundheit von Callcenter-Agents.

Am Freitag beginnt die Tagung um 10 Uhr in den Franckeschen Stiftungen (Haus 31) mit einem "Zwischenbericht über aktuelle Forschungsprojekte zur Sprechwirkung", den Professor Neuber vorstellen wird. Prof. Dr. Gerd Antos vom Institut für Germanistik wird sich unter dem Titel "Ich lass' mir nichts mehr einreden" der "Kommunikativen Autarkie" widmen. Formen, Folgen und Forschungsfragen der Befreiung kommerzieller Bevormundung sollen dabei beleuchtet werden. Unter der Überschrift "Methoden der musikwissenschaftlichen Wirkungsforschung" wird Prof. Dr. Wolfgang Auhagen vom Institut für Musik einen Beitrag halten. Es folgt ein Referat von Prof. Dr. Reinhold Viehoff, der über die emotionale Wirkung von Medien spricht. Mit dem Forum für Telekommunikation, das Professor Neuber leitet, endet dieser Tagungsabschnitt.

Eine literarische Veranstaltung gibt es ab 20 Uhr im Händelhaus mit der Sprechbühne der MLU zu erleben. Briefe, Gedichte und Rezepte aus Goethes und Christianes Leben werden szenisch gelesen.

Am Samstag gibt es Anlass zur Diskussion in verschiedenen Foren: unter der Überschrift "Interkulturelle Kommunikation" mit dem Schwerpunkt der Interkulturalität der deutschen Sprache, zum Thema "Stimme - Sprache - Sprachstörungen" und deren therapeutische Diagnostik und zum Thema "Hörfunk". In allen Foren gibt es einen Bezug auf die Telekommunikation.

Hinweise zur Teilnahme:
Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro für Pausenversorgung, Besuch der Veranstaltung der Sprechbühne etc. erhoben. Der Betrag kann bei der Ankunft bezahlt werden.

Termin:

28.11.2008 - 29.11.2008

Veranstaltungsort:

Franckeschen Stiftungen
Haus 31
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

23.11.2008

Absender:

Claudia Lippmann

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25477


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).