idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.11.2008 - 29.11.2008 | Frankfurt am Main

Herzklappenerkrankungen erkennen und richtig handeln

Zum bundesweiten Herzmonat 2008 informieren Kardiologen und Herzchirurgen des Frankfurter Universitätsklinikums über Herzklappenerkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Tritt bei geringer körperlicher Anstrengung Atemnot auf, so kann dies ein ernstzunehmendes Warnsignal für einen Herzklappenfehler sein. Eine verengte oder nicht vollständig schließende Herzklappe ist möglicherweise die Ursache dafür. Um ein Bewusstsein für derartige Herzerkrankungen zu schaffen, organisiert die Medizinische Klinik III des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von Direktor Prof. Dr. Andreas M. Zeiher und die Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie unter der Leitung von Direktor Prof. Dr. Anton Moritz eine Informationsveranstaltung im Rahmen des Herzmonats 2008. Ziel ist es, aufklärend über Herzklappenfehler durch Vorträge und im Dialog mit den Interessenten zu informieren.

Neueste Diagnose- und Behandlungsverfahren von Herzklappenerkrankungen ermöglichen eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität und des Überlebens der Betroffenen. "Natürlich sind wir darauf angewiesen, dass die Menschen Beschwerden, die auf eine Herzklappenerkrankung hinweisen, erkennen und durch einen Arztbesuch entsprechend reagieren", erläutert Prof. Zeiher.

Spezialisten der beiden Fachbereiche des Frankfurter Universitätsklinikums werden gemeinsam mit den Betroffenen und Interessierten über die Themen Herzklappenerkrankungen, Herzklappenersatz und Gerinnungshemmung diskutieren. In den Vorträgen gehen die Referenten auf konservative und operative Therapiemöglichkeiten der Herzklappenerkrankungen ein, stellen die Möglichkeit des minimal-invasiven Herzklappenersatzes vor und thematisieren die für die Nachsorge einer Herzklappenoperation wichtige Blutgerinnungshemmung.

Frankfurt am Main, 24. November 2008

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Referenten zum gesamten Themenkomplex der Herzerkrankungen zu befragen. Interessierte können außerdem an einer Führung durch die Zentrale Notaufnahme und das Herzkatheterlabor teilnehmen sowie kostenlos ihren Blutgerinnungswert messen lassen.

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. Andreas Zeiher
Medizinische Klinik III
Kardiologie, Nephrologie und Angiologie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
Fon (0 69) 63 01 - 5789
Fax (0 69) 63 01 - 6374
E-Mail zeiher@em.uni-frankfurt.de
Internet www.kardiologie-uni-frankfurt.de/

Frank Schmalfuß
Medizinische Klinik III
Kardiologie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
Fon (0 69) 63 01 - 83290
Fax (0 69) 63 01 - 83294
E-Mail schmalfuss@em.uni-frankfurt.de
Internet www.kardiologie-uni-frankfurt.de/

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:
Zur kostenlosen Veranstaltung "Herzmonat 2008" sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Termin:

29.11.2008 10:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, Hörsaal 2, Haus 22, Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Eintrag:

24.11.2008

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25483


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).