idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
24.11.2000 - 26.11.2000 | Dresden

1. Sächsische Jugendmedientage im Dresdner Landtag

Fragen rund um die Zukunft der Medien werden die 1. Sächsischen Jugendmedientage vom 24. bis 26. November 2000 im Sächsischen Landtag in verschiedenen Workshops, Referaten und einer Podiumsdiskussion nachgehen.

Sitzen wir demnächst am Frühstückstisch mit einer elektronischen Zeitung vor der Nase? Hat die alte Zeitung in Papierformat dann ausgedient? Wie ändert Multimedia die Arbeitsabläufe in den Redaktionen? Gilt das Presserecht auch im WorldWideWeb? Wie wird man Online-Redakteur? Diesen und ähnlichen Fragen rund um die Zukunft der Medien werden die 1. Sächsischen Jugendmedientage nachgehen. Mitorganisator Frank Haring, vom Jugendpresse Sachsen e. V., erläutert: "Für alle Jungredakteure und Schüler mit Ambitionen, einen Medienberuf zu erlernen, ist diese Veranstaltung eine wichtige Gelegenheit, mit erfahrenen Vertretern ins Gespräch zu kommen." Die 1. Sächsischen Jugendmedientage werden veranstaltet von: Technische Universität Dresden, Jugendpresse Sachsen e.V. und "Spießer - die jugendzeitschrift".

In zwölf Workshops am Samstag, 25.11.2000, ab 10 Uhr vermitteln Redakteure praktische Arbeitsweisen für Medienberufe - beispielsweise Layoutregeln, Presserecht und journalistische Formen. Ab 14 Uhr erzählen dann Journalisten und Medienexperten wie unter anderem Timm Klotzek (Chefredakteur des Jugendmagazins "Jetzt" der Süddeutschen Zeitung), Wolfgang Inhester (Leiter der weltweiten Produktkommunikation von Mercedes Benz), Wau Holland (Mitgründer des Chaos Computer Clubs), Andreas Wassermann (Korrespondent des Spiegels) und Peter Lau (Redakteur des Wirtschaftsmagazins "brand eins") aus ihrem Arbeitsalltag über investigativen Journalismus, Krisenmanagement nach dem Elchtest, den Kampf gegen Rechtsnationale im Netz und vieles mehr.

Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft der Medien" am Sonntag, 26.11.2000, ab 13 Uhr, enden die 1. Sächsischen Jugendmedientage. Auf dem Podium diskutieren Jürgen Kuttner (Moderator beim Radio Fritz), Markus Heinker (Programmdirektor von Radio Energy), Adriano Sack (Redakteur bei "Die Woche"), Holger Wenk (Redakteur der Berliner Morgenpost) und Stefan Wieduwilt (Endemol Production) darüber, wie der Anspruch der Medien sich durch den Zeitgeist sowie wirtschaftliche Zwänge verändert hat. Sehen wir bald auf allen Kanälen Menschen im Container, weil banale Gespräche zurzeit hohe Einschaltquoten versprechen und damit hohe Werbegelder einbringen? Und was kommt nach Container und Inselduell?

Hinweise zur Teilnahme:
Anmelden und Information: www.jugendmedientag.de
Telefon (03 51) 3 15 40 28 oder schriftlich
Jugendpresse Sachsen e.V. c/o Spießer - die jugendzeitschrift, Postfach 21 02 20, 01263 Dresden

Termin:

24.11.2000 ab 09:00 - 26.11.2000

Veranstaltungsort:

Sächsischer Landtag
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
Dresden
oder
BSZ Wirtschaft - Turnhalle
Melanchtonstraße 9
Dresden
01062 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Arten:

Eintrag:

15.11.2000

Absender:

Birgit Berg

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event2767


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).