idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.10.2009 - 14.10.2009 | Mainz

Textprofile stilistisch

Auf der Konferenz "Textprofile stilistisch" beschäftigen sich Wissenschaftler aus philologischen Disziplinen und benachbarten Fächern mit der Frage, wie Stil und Schreibweise Texten zu einem Zusammenhalt als eigenständige, zur Vermittlung von Sinn geeignete bzw. in der Kommunikation erfolgreiche Gebilde verhelfen.

Mit dem Stichwort "Textprofile" sind sämtliche (sprachlichen wie metasprachlichen) Mittel angesprochen, die Texten ihre Gestalt und unterscheidbarkeit nach außen wie ihre spezifische innere Struktur verschaffen. Die Konferenz thematisiert speziell den Anteil, den stilistische Phänomene an der Ausbildung von Textprofilen haben. Dabei setzt sie folgende Schwerpunkte:
- Bei der stilistischen Profilierung von Texten wird die Singularität eines Textes zugleich mit seiner Allgemeinheit und Vergleichbarkeit mit anderen Texten produziert. Was in den Texten in Einheit vorliegt, kann analytisch unterschieden werden, um das Zusammenspiel von interner und externer Profilierung zu ergründen.
- Zum Allgemeinen eines Textprofils zählt nicht zuletzt der - positive oder negative - Bezug auf bereits existente, durch Tradition vermittelte Verfahren von Sinnproduktion. Im kulturellen Kontext wird die stilistische Ausprägung eines Textes zu einem Motor der literarischen Entwicklung.
- Es gibt eine Wissenschaftsgeschichte der Erforschung stilistischer Phänomene, auf die in die Diskussion über den Beitrag von Stil und Schreibweise zur Textprofilierung reflektiert werden soll.

Die Konferenz steht im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Graduiertenkollegs "Textprofile - Mikrostrukturen der Literaturgeschichte". Sie setzt die Anstrengung fort, die mit der Konferenz: "Textprofile intermedial" im Februar 2007 begonnen wurde. Ging es 2007 darum, wie Texte Medien reflektieren oder beliefern, wie verschiedene Medien sich über Texte vermitteln, wie Texte medial verfremdet werden und wie Medien sowie die Reflexion auf sie neue Texte hervorbringen können, so soll nun die Aufmerksamkeit auf den Anteil stilistischer Phänomene an der Profilierung von Texten gerichtet werden. Damit soll das Terrain vermessen werden, das die Einrichtung der konzentrierten Forschungsanstrengung eines Graduiertenkollegs lohnt.

Als Referenten werden Fachleute und Doktoranden von anderen Universitäten und aus Mainz eingeladen. Die Konferenz soll einen weiteren Schritt bei der Erforschung stilistischer Phänomene und ihrer historischen Relevanz leisten, zugleich aber jungen Literatur- und Kulturwissenschaftlern, die ihre erste große wissenschaftliche Arbeit schreiben, einen intensiven Austausch mit auswärtigen Fachleuten ermöglichen. Unter anderem konnte Hans-Ulrich Gumbrecht von Stanford verpflichtet werden, einer der in der westlichen Hemisphäre zur Zeit wohl bekanntesten Geisteswissenschaftler.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Wissenschaftler und Studierende, der Festvortrag am Montag ist aber durchaus auch für alle anderen Interessierten offen:

19.30 Uhr Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford): Stil, Geste, Stimmung

Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Atrium maximum der Alten Mensa

Termin:

12.10.2009 ab 09:00 - 14.10.2009 14:00

Veranstaltungsort:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Philosophicum
Alter Fakultätssaal
Jakob-Welder-Weg 18
Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

09.07.2009

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event27988


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).