idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.09.2009 - 17.09.2009 | Berlin

"Der gegenwärtige Zustand der Astronomie fordert etwas mehr, als dass viel beobachtet werde." - Alexander-von-Humboldt-Tag im Jahr der Astronomie 2009

Die Betrachtung von empirischen Erkenntnissen unter leitenden Ideen war ein Hauptanliegen des humboldtschen Lebenswerks. Die Astronomie, ein von Humboldt mit Hingabe betriebenes Fach, fügte sich in sein Konzept des Weltganzen als ein durch innere Kräfte organisiertes und belebtes Ganzes. Humboldt näherte sich in seinen Arbeiten diesem Ziel einer integrativen Darstellung aus verschiedenen Richtungen, von der Höhe der zeitgenössischen Spezialforschung und aus den Tiefen der wissenschaftshistorischen Betrachtung.

Auf diese Arbeitsweise Humboldts möchte der Alexander-von-Humboldt-Tag im Jahr der Astronomie 2009 Schlaglichter werfen, indem er Humboldts Briefwechsel mit Johann Franz Encke, einem der wichtigsten Astronomen seiner Zeit, und seine Beschäftigung mit der Geschichte der antiken Astronomie zusammenstellt. Auf diese Weise erhellen sich zwei Seiten des astronomischen Arbeitens Alexander von Humboldts. Ergänzend bietet eine Austellung astronomischer Instrumente des 19. Jahrhunderts einen Blick auf die technischen Möglichkeiten, die Humboldt und seinen Zeitgenossen zur Verfügung standen.

PROGRAMM

Eberhard Knobloch
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW
Einführung

Romy Werther
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW
Alexander von Humboldt und die antike Astronomie

Kaffeepause

Oliver Schwarz
Universität Siegen
Daten und Theorien - Humboldts astronomische Gesamtschau, erläutert anhand seines Briefwechsels mit Johann Franz Encke

Felix Lühning
Abteilung Astronomie am Deutschen Technikmuseum Berlin
Astronomische Instrumente der Humboldtzeit
Begleitende Ausstellung zum Alexander-von-Humboldt-Tag mit Unterstützung von Jürgen Hamel

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

17.09.2009 15:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

11.08.2009

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event28227


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).