idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.01.2010 - 30.01.2010 | Potsdam

INTERDISZIPLINÄRE TAGUNG: "Fakta, und kein moralisches Geschwätz". Die Fallgeschichten im "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" (1783-1793)

"Fakta, und kein moralisches Geschwätz!" war die Devise, mit der Karl Philipp Moritz 1783 sein "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" eröffnete. In dieser ersten deutschen psychologischen Zeitschrift publizierten Ärzte und Schulmänner, Philosophen und Theologen, aber auch betroffene Laien eine Fülle von Fallgeschichten über Mörder und religiöse Schwärmer, Wahnsinnige, Taubstumme und die Opfer einer "schwarzen Pädagogik". Die Beobachtungskunst der Autoren, ihre psychologische Ursachenforschung und literarische Darstellung wirkten formbildend auf spätere Fallerzählungen innerhalb der Psychiatrie, forensischen Medizin und Belletristik.

Ziel der internationalen Tagung ist es, die im "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" (1783-1793) veröffentlichten Leidensgeschichten vor dem Hintergrund einer gegenwärtig in verschiedenen Disziplinen verhandelten Theorie der Fallgeschichte zu diskutieren.

Programm

Freitag, 29. Januar 2010

14.00 Uhr
Begrüßung

14.15 Uhr
Nicolas Pethes
Bochum
Die Fallgeschichte als epistemische Schreibweise der Literatur um 1800

15.00 Uhr
Stefan Goldmann
Berlin/Potsdam
Casus - Krankengeschichte - Novelle

Pause

16.00 Uhr
Robert Leventhal
Williamsburg
Die Fallgeschichte zwischen Ästhetik und Therapeutik

16.45 Uhr
Christof Wingertszahn
Berlin
Die Fallgeschichte als 'Denkwürdigkeit'

Sonnabend, 30. Januar 2010

9.30 Uhr
Sebastian W. Stork
Berlin
Theologische Aspekte der Fallgeschichte

10.15 Uhr
Volker Hess
Berlin
Das Material einer guten Geschichte: Formulare, Reglements und Register

Pause

11.15 Uhr
Peter Sindlinger
Nürtingen
"Individuelle Erfahrungen von einzelnen Subjecten aufsuchen" - Die Fallgeschichten von Immanuel David Mauchart aus Tübingen

12.00 Uhr
Joachim Gessinger
Potsdam
Moses Mendelssohns Analyse einer Fehlleistung Spaldings

Mittagspause

14.45 Uhr
Johanna Geyer-Kordesch
Glasgow
Spriritual Narratives and the Impossible Imperative: Know Thyself

15.30 Uhr
Yvonne Wübben
Hagen/Berlin
Nosologie und Narration. Zur epistemischen Funktion der 'Geistergeschichten' in K. Ph. Moritz' "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde"

Pause

16.30 Uhr
Sheila Dickson
Glasgow
Die internationale Rezeption der Fallgeschichten des "Magazins zur Erfahrungsseelenkunde"

17.15 Uhr
Neil Vickers
London
Karl Philipp Moritz's English Romantic Exponent Samuel Taylor Coleridge

Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam und der Karl Philipp Moritz-Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

29.01.2010 ab 14:00 - 30.01.2010 18:00

Veranstaltungsort:

Universität Potsdam
Senatssaal
Am Neuen Palais 10, Haus 9
14469 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Psychologie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

12.01.2010

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event29920

Anhang
attachment icon Einladungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).