idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.05.2010 - 15.05.2010 | Leipzig

Leipziger Pragmatik-Tagung: Über die Worte hinaus

Die internationale Konferenz setzt sich mit Fragen auseinander wie:

Was heißt es, etwas zu sagen? - Was ist Teil der wörtlichen Bedeutung einer Äußerung? - Welche pragmatischen Schlussprozesse werden auf den verschiedenen Ebenen der Äußerungsinterpretation relevant? - Wie wird pragmatische Information verarbeitet?

Hinter diesen Fragen steht eine Reihe sprachtheoretischer Grundsatzprobleme, die seit mehr als einer Dekade intensiv diskutiert werden und den Gegenstand der Pragmatik nachhaltig verändert haben. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob Äußerungen in ihrer wörtlichen Bedeutung rein semantisch interpretiert werden können, ohne dass Informationen über den Äußerungskontext genutzt werden, oder ob pragmatische Inferenzen schon auf dieser Ebene der Äußerungsinterpretation erforderlich sind.

Innerhalb dieser Debatte zwischen 'Minimalisten' und 'Kontextualisten' kommen auch neue Untersuchungsbereiche in den Blick, die traditionell nicht im Rahmen pragmatischer Analysen berücksichtigt wurden. Lexikalisches Wissen wird zum Teil als pragmatisches Wissen aufgefasst, und auch grammatische Relationen gelten zunehmend als pragmatisch fundiert. Im Rahmen dieser Ausweitung der Gegenstandsbereiche geht es auch um die Frage nach dem spezifischen Charakter der erforderlichen pragmatischen Inferenzen. Default-Inferenzen werden angenommen, um Bedeutungsaspekte von Äußerungen 'über die Worte hinaus' beschreiben zu können. Hier stellt sich die Frage nach der optimalen pragmatischen Verarbeitungsstrategie für Sprecher / Hörer, wobei das Verhältnis von prozeduralem Aufwand und intendiertem kommunikativen Effekt zu beachten ist.

Kommunikatives Verstehen setzt voraus, dass man andere Personen als intentional Handelnde wahrnimmt. Diese Fähigkeit wird in der frühen Kindheit erworben, wobei in einer Reihe neuerer Studien die Strategien des Pragmatik-Erwerbs als eine Form kulturellen Lernens erforscht werden. Auf methodologischer Ebene stellt sich die Frage, ob pragmatische Intuitionen auf der Basis einer intuitiven Strategie des Forschers erfasst werden können, oder ob experimentelle Evidenz im Rahmen der Untersuchung von Kindern und Erwachsenen unverzichtbar ist.

Die geplante internationale Tagung soll einerseits Gelegenheit zu einer Bestandsaufnahme pragmatischer Theorien im Lichte der gegenwärtigen Grundsatzdebatte geben sowie andererseits Entwicklungspotenziale für zukünftige pragmatische Forschungsstrategien aufzeigen. Im Vordergrund steht insbesondere die Frage, inwieweit linguistische Domänen, die bisher als grammatisch determiniert angesehen wurden, für pragmatische Analysen zugänglich sind.

Die Konferenz wird organisiert von Frank Liedtke und Cornelia Schulze, Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Pragmalinguistik. Konferenzsprachen sind Deutsch oder Englisch.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.05.2010 - 15.05.2010

Veranstaltungsort:

Universität Leipzig
Bibliotheca Albertina
Konferenzraum
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

13.04.2010

Absender:

Dr. Bärbel Adams

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event30905


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).