idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.05.2010 - 05.05.2010 | Potsdam

Vom Himmel der Götter zum Kosmos der Wissenschaft

Vom Himmel der Götter zum Kosmos der Wissenschaft
Kulturgeschichte des Himmels

Die Menschheit widmete sich von Anbeginn mit Faszination der Himmelbeobachtung. Zunächst nur mit dem menschlichen Auge möglich war sie nicht nur in einen mythisch religiösen Kontext eingebunden, sondern diente pragmatischen Zwecken
wie der Bestimmung der Zeit für landwirtschaftliche Planungen.
In einem sumerischen Mythos aus dem 3. Jahrtausend v. Ch. wird der Mond als Boot des Himmels bezeichnet. Für die Ägypter war die Welt eine von Wasser umflossene Scheibe, über die sich das Himmelsgewölbe, der sternbedeckte Leib der Göttin Nut, wölbt. Helios lenkt in der griechischen Mythologie den Sonnenwagen über den Himmel. In der griechischen Antike beginnt zugleich die wissenschaftliche Himmelsbeobachtung.
Erstmals werden geometrische Modelle entwickelt, welche die beobachteten Himmelsbewegungen nachbilden. Das von Aristoteles beschriebene astronomische Modell ist eingebettet in seine Welterklärung und allumfassende Naturphilosophie.
Über die folgenden Jahrhunderte sammelte die Astronomie ein enormes Wissen an, in dem sich das Potenzial für ein neues Weltbild entwickelte. Mit der erstmaligen Beobachtung des Himmels mit einem Teleskop durch Galileo Galilei im Jahre 1609 war ein weiterer Höhepunkt erreicht. Das heliozentrische
Weltbild setze sich durch. Seit der Entwicklung der Relativitätstheorie durch Albert Einstein kann das Universum bis zum Urknall zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Quantenphysik versucht man mittlerweile, den Zustand des Urknalls per se zu beschreiben.
Wie wirkte der Erkenntnisgewinn der Astronomie in den jeweiligen Epochen in die Gesellschaft hinein? Welchen Einfluss hatte astronomisches Wissen auf Gesellschaft, Kultur und Religion?
Diese und weitere Fragen werden mit Experten aus Astrophysik, Philosophie, Theologie und Archäologie diskutiert.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich bis zum 30. April an.

Termin:

05.05.2010 18:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Universität Potsdam
Auditorium Maximum
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: 0331/977-0
14469 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Physik / Astronomie, Religion

Arten:

Eintrag:

14.04.2010

Absender:

Madleen Köppen

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event30933


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).